MEIN FACH - Politik Sek II
MEIN FACH - Politik Sek II
| Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG |
|---|---|
| Themengebiet: | Ausland , Demokratie , Deutschland , Kriege, Konflikte , Lebenswelten von Jugendlichen , Natur und Umwelt , Sachthemen |
| Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
| Erscheinungsweise: | Abonnement, 6 Ausgaben pro Jahr |
| Beschaffenheit: | Print: DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien. Online: PDF und Word, Bilder (.jpg) |
| Herausgeber: | Benjamin Schmitt, Olaf Beckmann |
| Produktnummer: | A40-17 |
0,00 €
Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Themenvorschau
- 6/2025: Umgang mit Staatsverschuldung: Hat die Schuldenbremse ausgedient? (November 2025)
- 1/2026: Das Völkerrecht - Instrument zur Zielerreichung oder eine Ansammlung rechtlich gültiger Normen?(Februar 2026)
- 2/2026: Welche Zukunft hat der deutsche Sozialstaat?(März 2025)
Politikunterricht - Zeitgeschehen ist spannend!
Sie unterrichten in der Sekundarstufe II und möchten Ihren Politikunterricht fundiert und aktuell gestalten. Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe "MEIN FACH - Politik Sek II" unterstützen Sie durch aktuelles Unterrichtsmaterial für Politik, Sozialkunde und Wirtschaftslehre - didaktisch wertvoll aufgearbeitet.
Der Krieg in der Ukraine, die Krise des Sozialstaats oder der Klimawandel: Jede Ausgabe enthält eine vollständige Unterrichtsreihe mit einer Einführung in das spezifische Thema. Ideen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht runden die Ausgaben überzeugend ab. Nutzen Sie ein breites Spektrum zu Themen des Zeitgeschehens für einen abwechslungsreichen, lebendigen Unterricht!
Bereiten Sie Ihren Unterricht schnell und effizient vor: Mit "MEIN FACH - Politik Sek II" erhalten Sie einsatzfertige Materialien, Bonusdateien und Anregungen für den Unterrichtsverlauf, die beliebig erweiterbar oder auch selektiv einsetzbar sind.
Inhaltsverzeichnis aktuelle Ausgabe
Staatsschulden
1. Teil: Schulden: Wirtschaftliche Notwendigkeit oder moralisches Dilemma?
- M 1.1 Pressestimmen: Perspektiven zur staatlichen Schuldenpolitik
- M 1.2 Erste Schritte zur Positionsentwicklung
- M 1.3 Staatsverschuldung: Ein Problem für heute oder morgen?
- M 1.3.1 Karikatur: Schuldenbremse als Investitionsbremse?
- M 1.4 Was denkst du? – Eine erste Position entwickeln
2. Teil: Grundlagenwissen zur Staatsverschuldung
- M 2.1 Wofür gibt der Staat sein Geld aus? – Aufbau des Bundeshaushalts
- M 2.1.1 Ausgewählte Elemente der Haushalte 2024 und 2025
- M 2.2 Der Weg zum Bundeshaushalt 2025 – vom Entwurf zum Beschluss
- M 2.3 Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
- M 2.4 Wirtschaftswachstum 1950 bis 2023
- M 2.5 Schocks für die Weltwirtschaft
- M 2.6 Kurz erklärt im Schulden-Memory
- M 2.7 Die Schuldenbremse im Grundgesetz
- M 2.8 Staatsschuldenquote und Staatsverschuldung der BRD
- M 2.9 Internationaler Vergleich I: Staatsverschuldung in der EU
- M 2.9.1 Staatsschuldenquoten ausgewählter Länder
- M 2.10 Internationaler Vergleich II: Staatsverschuldung der USA
- M 2.10.1 Statistik zur Staatsverschuldung der USA
- M 2.11 Von Visionen zu Warnungen: Über die Last der Staatsverschuldung
3. Teil: Gute Schulden, schlechte Schulden
- M 3.1 Kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen
- M 3.2 Die massive Verschuldung ist ein Vergehen an der jungen Generation
- M 3.3 Die Diskussion um die Staatsverschuldung im Bundestag
4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont
- M 4.1 Klausurvorschlag: Wirtschaft ist auch Psychologie, das zeigt sich gerade ganz deutlich
- M 4.2 Erwartungshorizont