Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Migrationsland Deutschland?!

Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Migrationsland Deutschland?!

Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Politik Sek II
Themengebiet: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und digitalem Material *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder und Zusatzmaterial
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 40-2504
Online

29,90 €

119,70 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 119,70 € und sparen 59,70 €

-33%
Print

29,90 €

139,80 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 139,80 € und sparen 39,60 €

-22%
Produktinformationen "Migrationsland Deutschland?!"

Migration gibt es schon, solange es Menschen gibt. Heterogenität und Pluralismus sind die gesellschaftliche Realität. Die Ausgabe behandelt das Thema Migration in Deutschland.

  • Im ersten Kapitel des Unterrichtsmodells eignen sich die Jugendlichen auf Grundlage der rechtlichen Regelungen zu Migration und Asyl umfassende Grundkenntnisse an, um der erbitterten gesellschaftlichen Debatte zu begegnen.
  • Im dritten Kapitel der Unterrichtsreihe, um nun von der Theorie in die Praxis zu wechseln, beurteilen die Schülerinnen und Schüler die aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimension der Migrationsdebatte, um einen breitgefächerten Einblick zu erlangen.

Die Ausgabe endet mit einer Klausur. Diese beinhaltet Migrationskonzepte. Die Unterrichtsreihe lässt sich als Ganzes oder in Teilen unterrichtlich nutzen.

Inhaltsverzeichnis


1. Teil: Rechtliche, statistische und historische Grundlagen zur Migration

  • M 1.1 Definition „Migration“ und „Migrationshintergrund“
  • M 1.2 Deutschland – ein Einwanderungsland? Emigration im statistischen Überblick
  • M 1.3 Welche rechtlichen Grundlagen existieren auf Bundes-, EU- und internationaler Ebene für Asyl?
  • M 1.4 Querschnitt Geschichte: Historische Perspektive auf die Migration
  • M 1.5 Wer zahlt?! Konnexitätsprinzip und Föderalismus
  • M 1.6 Rechte und Pflichten von Asylbewerbern
  • M 1.7 Das Asylverfahren
  • M 1.8 Arbeitsblatt: Asylprozess

2. Teil: Fluchtursachen und Migrationsbewegungen

  • M 2.1 Politische Fluchtursachen
  • M 2.2 Wirtschaftliche und soziale Fluchtursachen
  • M 2.3 Irreguläre Migration
  • M 2.4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • M 2.5 Statistischer Überblick: Wer kommt woher?

3. Teil: Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

  • M 3.1 Gesellschaft: Herausforderungen der Integration und Rechtsruck in Deutschland
  • M 3.2 Gesellschaft: Kriminalitätsdebatte
  • M 3.3 Migrationspolitik: Welche Positionen vertreten die Parteien?
  • M 3.4 Politik: Die Migrationsfrage als Spaltpilz für die EU
  • M 3.5 In der Asylpolitik zeichnet sich eine neue Mehrheit ab
  • M 3.6 Wirtschaft: Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel

4. Teil: Klausurvorschlag

  • M 4.2 Erwartungshorizont