Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Staatsschulden

Wirtschaftliche Notwendigkeit oder moralisches Dilemma?

Staatsschulden

Wirtschaftliche Notwendigkeit oder moralisches Dilemma?
Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Politik Sek II
Themengebiet: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und digitalem Material *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder und Zusatzmaterial
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 40-2506
Online

29,90 €

119,70 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 119,70 € und sparen 59,70 €

-33%
Print

29,90 €

139,80 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 139,80 € und sparen 39,60 €

-22%
Produktinformationen "Staatsschulden"

Die Debatte um die Staatsverschuldung - oder genauer gesagt, um deren Entwicklung ist neu entbrannt und man möchte metaphorisch präzisieren: Brennt lichterloh. Kaum eine Parlamentsdebatte, politische Talkshow, Zeitungsausgabe oder Nachrichtensendung kann dieses brisante Thema um die Summe aller Schulden von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen gegenüber in- und ausländischen Gläubigern ausklammern. Obgleich CDU/CSU noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 kategorisch ausschlossen, über eine Neuverschuldung den Haushalt finanzieren zu wollen, nehmen sie nun, in der Koalition mit der SPD das höchste Schuldenvolumen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf.

  • Im ersten Teil der Unterrichtsreihe werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel an die Thematik herangeführt, die Bedeutung von Staatsverschuldung für sich selbst und die Gesellschaft einzuschätzen. Hierzu ermitteln sie Fremdpositionen, analysieren eine Karikatur, die in ihrer Kritik die Konsequenzen einer strikten Sparpolitik widerspiegelt und formulieren ein erstes Urteil, welches am Ende der Bearbeitung durch ein produktionsorientiertes Verfahren bestätigt oder revidiert werden soll.
  • Im dritten Teil der Unterrichtsreihe analysieren die Schülerinnen und Schüler einleitend die Perspektive zweier Wissenschaftler zur Staatsverschuldung, um sich im weiteren Verlauf der Diskussion zur Grundgesetzänderung im Bundestag zu widmen.

Inhaltsverzeichnis aktuelle Ausgabe


1. Teil: Schulden: Wirtschaftliche Notwendigkeit oder moralisches Dilemma?

  • M 1.1 Pressestimmen: Perspektiven zur staatlichen Schuldenpolitik
  • M 1.2 Erste Schritte zur Positionsentwicklung
  • M 1.3 Staatsverschuldung: Ein Problem für heute oder morgen?
  • M 1.3.1 Karikatur: Schuldenbremse als Investitionsbremse?
  • M 1.4 Was denkst du? – Eine erste Position entwickeln

2. Teil: Grundlagenwissen zur Staatsverschuldung

  • M 2.1 Wofür gibt der Staat sein Geld aus? – Aufbau des Bundeshaushalts
  • M 2.1.1 Ausgewählte Elemente der Haushalte 2024 und 2025
  • M 2.2 Der Weg zum Bundeshaushalt 2025 – vom Entwurf zum Beschluss
  • M 2.3 Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
  • M 2.4 Wirtschaftswachstum 1950 bis 2023
  • M 2.5 Schocks für die Weltwirtschaft
  • M 2.6 Kurz erklärt im Schulden-Memory
  • M 2.7 Die Schuldenbremse im Grundgesetz
  • M 2.8 Staatsschuldenquote und Staatsverschuldung der BRD
  • M 2.9 Internationaler Vergleich I: Staatsverschuldung in der EU
  • M 2.9.1 Staatsschuldenquoten ausgewählter Länder
  • M 2.10 Internationaler Vergleich II: Staatsverschuldung der USA
  • M 2.10.1 Statistik zur Staatsverschuldung der USA
  • M 2.11 Von Visionen zu Warnungen: Über die Last der Staatsverschuldung

3. Teil: Gute Schulden, schlechte Schulden

  • M 3.1 Kluge Schulden heute sind der Wohlstand von morgen
  • M 3.2 Die massive Verschuldung ist ein Vergehen an der jungen Generation
  • M 3.3 Die Diskussion um die Staatsverschuldung im Bundestag

4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont

  • M 4.1 Klausurvorschlag: Wirtschaft ist auch Psychologie, das zeigt sich gerade ganz deutlich
  • M 4.2 Erwartungshorizont