Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bausteine Kindergarten Leitung & Team

Bausteine Kindergarten Leitung & Team

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Themengebiet: Führungskompetenz , Gesundheit , Planung und Organisation , Recht , Soziales Lernen , Sprache und Kommunikation , Teamarbeit
Zielgruppe: Kitaleiter/-innen, stellvertretende Leitungen, Erzieher/-innen, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen, Trägerverbände
Erscheinungsweise: Abonnement, 6 Ausgaben pro Jahr
Beschaffenheit: Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten Zusatzmaterial im Online Bereich Online: Heft (interaktives PDF), Bilder (jpg)
Produktnummer: A73-17

Jahrespreis:

161,40 €

0,00 €

Verfügbar

155,40 €

inkl. MwSt.

121,05 €

  • 25% Rabatt
  • (nur gegen gültigen Nachweis)

Themenvorschau


1/2025: Stärkung des Kita-Teams - Teamentwicklung Teil 1 (erschienen im Februar)

2/2025: Kreative Methoden für die effektive Teamentwicklung - Teamentwicklung Teil 2 (erschienen im Mai)

3/2025: Bildungsorte im Elementarbereich (erschienen im Juni)

4/2025: Coaching bewegt! Frischer Wind in der Kita-Organisation (erschienen im September)

5/2025: Konflikte & Kommunikation (erschienen im Oktober)

6/2025: Inklusion (erscheint im Dezember)

(Änderungen möglich/Titel sind ggf. Arbeitstitel)

Produktinformationen "Bausteine Kindergarten Leitung & Team"

Kitaleitung - kompetent, souverän, engagiert

Mitarbeiterführung, Konzeptentwicklung, Finanzen, Konflikte, Selbstmanagement, Organisation, QM-Grundlagen, Erziehungspartnerschaft, Fortbildung, Gesundheit im Beruf – allein diese Aufzählung zeigt, wie vielfältig und herausfordernd die Aufgaben einer Kitaleitung sind. Dabei immer einen klaren Kopf zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen, um alle Beteiligten gleichermaßen von der Qualität ihrer Kita zu überzeugen, erfordert eine hohe Führungskompetenz.

Die Umbrüche und Veränderungen des Arbeitsfeldes Kindertagesstätte erfordern einen Paradigmenwechsel, um den gestiegenen Anforderungen im fachlichen und im administrativen Bereich gerecht zu werden. Dafür bedarf es Veränderungen in den Fort- und Weiterbildungsangeboten. Die Teilnahme an außerbetrieblichen Seminaren führt leider immer direkt auch zu Fehlzeiten in den Einrichtungen.

Mit Bausteine Kindergarten - Leitung & Team erhalten Sie ein Medium, mit dem Sie Ihre Führungskompetenz erweitern und Ihre  Mitarbeiter/-innen regelmäßig – ohne Beeinträchtigungen eines reibungslosen Arbeitsalltages – kompetent und umfassend informieren und weiterbilden können. Die gelungene Kombination aus Hintergrundwissen zu wichtigen Leitungsthemen und konkreten Handlungshilfen unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der praktischen Umsetzung der herausfordernden Bildungsarbeit in der Arbeitswelt 4.0.

Unser Praxismaterial unterstützt Sie bei den täglichen Herausforderungen und Fragestellungen im Arbeitsfeld Kindertagesstätte.
Dabei steht natürlich Praxisnähe an erster Stelle:

  • fundierte Hintergrundinformationen,
  • direkt anwendbare Lösungen,
  • Methoden und Herangehensweisen,
  • Grafiken und Schaubilder,
  • Checklisten und Mustervorlagen,
  • Teamspiele und Selbsttests,
  • Anleitungen und Formulare,
  • Internettipps ...

Digitales Material:

  • Die gesamte Ausgabe erhalten Sie jetzt neu als interaktive PDF-Datei, sodass Sie sich alle Fragebögen, Texte und Schaubilder in beliebiger Anzahl ausdrucken und/oder digital bearbeiten können. Sie können interaktive PDF-Seiten versenden und Ihrem Team digital zur Verfügung stellen.
  • Außerdem erhalten Sie alle lizenzierten Illustrationen und Fotos.

In eigener Sache!

    Im Rahmen des Relaunch unserer erfolgreichen, beliebten und bewährten Marke "Bausteine Kindergarten" haben wir intensiv an der Modernisierung der gesamten "Produktfamilie" von Bausteine Kindergarten gearbeitet und alle Praxismaterialien unter der Dachmarke "Bausteine Kindergarten" vereint. Somit erhält auch diese Reihe eine neue Optik und wird auch dem Namen nach zur Dachmarke gehören: Bausteine Kindergarten - Leitung & Team

Inhaltsverzeichnis


Konflikte & Kommunikation

1 Konflikte verstehen

  • Erfahrungsbericht: Warum Reibung nicht das Problem ist
  • Hintergrundinformationen: Was ist ein Konflikt denn überhaupt und was nicht?
  • Workbox: Konflikte mit Humor und echtem Analysewert nehmen 2/3/4
  • Impuls: Frühdienst ohne frühen Frieden
  • Hintergrundinformation: Psychologische Sicherheit – das unsichtbare Fundament oder wie es anders geht
  • Workbox: In der Praxis: Mini-Check-in fürs Team
  • Praxistipp: Konstruktiver vs. destruktiver Konflikt
  • Praxisimpuls: Konflikte sind kein Zeichen von Schwäche, sondern von Reife
  • Workbox: Humor – das unterschätzte Deeskalationstool
  • Erfahrungsbericht: Bauecke
  • Impuls: Fazit

2 Kommunikation als zentrales Fundament

  • Impuls: Kommunikation ist viel mehr als Worte
  • Workbox: Kommunikationsmodell – alltagstauglich auf Kita-Teams oder Elternarbeit übertragen
  • Hintergrundinformationen: Körpersprache, Tonfall, Timing: Warum das „Wie“ oft lauter ist als das „Was“
  • Praxistipp: Dein inneres Team
  • Praxistipp: Kommunikationsquadrat – Beispiel Kita-Alltag
  • Übung: Was hilft?
  • Workbox: Inneres Team oder kurzer Selbst-Check-in vor Teamrunden oder Elterngesprächen
  • Praxistipp: Kommunikation im Außen: ab auf das Spielfeld!
  • Workbox: 3 Fragen für schwierige Gespräche
  • Workbox: Mini-Selbst-Check-in
  • Praxistipp: Woran es oft scheitert und wie es besser geht!
  • Workbox: 10-Minuten-Praxis-Feedback-Übung im Team
  • Praxistipp: Gesprächsführung in schwierigen Situationen
  • Workbox: Warum Eskalation selten hilft
  • Workbox: Konflikte verschärfen leicht gemacht
  • Erfahrungsbericht: Aus der Praxis
  • Workbox: Reflexion für Führungskräfte, die eine ähnliche Herausforderung
  • haben
  • Impuls: Zusätzliche Hintergrundinfos für alle, die sich weiterbilden möchten

3 Methoden und Modelle der Konfliktlösung

  • Impuls: Bewährte Methoden und Modelle aus der Praxis
  • Workbox: Methoden und Modelle

4 Konflikte in der Elternarbeit

  • Impuls: Besondere Herausforderungen in der Elternarbeit
  • Praxistipp: Konfliktgespräche mit Eltern: Vorbereitung und Gesprächsführung
  • Praxistipp: Eltern & Kita – und ihr Spezialgebiet
  • Impuls: Experten, keine Wunscherfüller!
  • Praxistipp: Quick-Fix – wenn das Gespräch mit Eltern doch eskaliert
  • Impuls: Lernen von Kindern

5 Von Kindern lernen

  • Praxistipp: Eine Reflexion für Leitungskräfte und Teams in Kitas
  • Impuls: Was wir in Konflikten von Kindern lernen können
  • Workbox: Praxistransfer – vom kindlichen Konfliktverhalten zur Leitungspraxis

6 Konfliktstile und Konfliktstrategien

  • Erfahrungsbericht: Ein belastender Konflikt im Alltag und was ich daraus gelernt habe
  • Impuls: Die Persönlichkeit prägt unser Konfliktverhalten
  • Welcher Konfliktstil prägt mich? Kurzer Selbsttest
  • Workbox: Persönlichkeit verstehen – kurze Checkliste zur Selbstreflexion
  • Praxistipp: Empfehlungen für den Alltag – kostenfrei und mit Investition
  • Praxistipp: Was andere Branchen anders machen und was wir daraus lernen können
  • Impuls: Ein Überblick über
  • konfliktreiche Branchen
  • Praxistipp: Die No-Lose-Methode – No-Lose = Win-Win
  • Impuls: Geschlecht und Konfliktverhalten – gibt es typische Unterschiede?
  • Impuls: Generationen und Konflikt- verhalten – gibt es typische Unterschiede?
  • Impuls: Mein Fazit
  • Praxistipp: Was bleibt als Kernaussage?