Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jedes Kind gehört dazu

Inklusion in Kitas lebendig gestalten

Jedes Kind gehört dazu

Inklusion in Kitas lebendig gestalten
Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: Bausteine Kindergarten Leitung & Team
Themengebiet: Führungskompetenz , Gesundheit , Planung und Organisation , Recht , Soziales Lernen , Teamarbeit
Erscheinungsjahr: 2025
Zielgruppe: Kitaleiter/-innen, stellvertretende Leitungen, Erzieher/-innen, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen, Trägerverbände
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten inkl. digitalem Material *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, zusätzlich Audio-, Text- und Bilddateien.
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 73-2506
Online

32,00 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

32,00 €

0,00 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar

Produktinformationen "Jedes Kind gehört dazu"

Inklusion ist der Schlüssel zu einer Kita, in der alle Kinder gleichermaßen gesehen und gefördert werden. Denn das Ziel einer inklusiven Pädagogik besteht darin, jedem Kind die vollständige und gleichberechtigte Teilhabe im Kita-Alltag zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten, Behinderungen oder anderen Merkmalen. Mit dieser Ausgabe Bausteine Kindergarten erkennen Sie, dass Inklusion nicht nur nötig, ist, sondern konkret möglich.

In vier Bausteinen werden Ihnen Hintergründe, Methoden und Strategien vermittelt, sodass Sie Inklusion gezielt umsetzen und als gelebte Praxis in Ihrer Kita etablieren können – vom Wunsch zur Teilhabe zur gelebten Vielfalt.

Inhaltsverzeichnis aktuelle Ausgabe


1 Hintergrundwissen

  • Hintergrundinformationen: Der lange Weg zur inklusiven Kita
  • Impuls: Vielfalt ist selbstverständlich
  • Hintergrundinformationen: Mögliche Einschränkungen und Beeinträchtigungen
  • Impuls: Jeder und jede kann helfen
  • Impuls: Faktoren, die Wissen vertiefen und erweitern
  • Praxistipp: Blitzgedanken
  • Kopiervorlage: Blitzgedanken zu inklusiv geförderten Kindern
  • Praxistipp: Kernpunkte einer inklusiven Kita-Konzeption
  • Buchtipp
  • Praxistipp: Ziele einer inklusiven Kita-Konzeption
  • Impuls: Der Weg ist das Ziel
  • Praxisidee: Einen Flyer in verschiedenen Sprachen
  • Impuls: Eine für alle
  • Praxistipp: Förderschwerpunkte
  • Praxistipp: Zusammen mit den Eltern
  • Impuls: Ausblick
  • Impuls: Fachkräftebedarf sichern

2 Die Rolle der Fachkraft

  • Praxistipp: Die Reise zurück und nach vorne
  • Praxistipp: Die Reise zurück in die Kindheit
  • Impuls: Auf die Haltung kommt es an
  • Praxisidee: Was ich weiß, kann und brauche
  • Impuls: Inklusionskompetenz in Kita-Teams
  • Fragebogen: Was ich weiß, kann und brauche
  • Übung: Schwer wie ein Stein und leicht wie eine Feder
  • Impuls: Stärken Sie Ihr Team
  • Kopiervorlage: Schwer wie ein Stein und leicht wie eine Feder
  • Impuls: Vom Team zum agilen Team
  • Praxistipp: Daily-Stand up
  • Praxistipp: Zehn relevante Dinge
  • Praxisidee: Die Einstellung visualisieren
  • Praxisidee: Gib mir fünf!

3 Rahmenbedingungen

  • Impuls: Inklusion heißt Zugehörigkeit
  • Praxistipp: Erforderliche Rahmen- bedingungen
  • Praxistipp: Perspektivwechsel
  • Kopiervorlage: Checkliste zum Überprüfen der Rahmenbedingungen der Kita
  • Praxistipp: Zusätzliche Kräfte für die Inklusion in einer Kita
  • Impuls: Erste Hilfe am Kind mit und ohne Behinderung
  • Hintergrundinformationen: Verabreichung von Medikamenten
  • Impuls: Das pädagogische Konzept
  • Methode: Das Leitbild
  • Kopiervorlage: Fragen zum Überprüfen des Leitbilds für inklusive Kitas
  • Impuls: Inklusive Kita-Konzeption als Orientierungshilfe
  • Impuls: Der Elternbeirat fungiert als Sprachrohr
  • Praxisidee: Was sich Eltern von einer inklusiven Kita wünschen
  • Praxisidee: Der erste Elternabend
  • Fragebogen: Teamarbeit als Voraussetzung für den Erfolg
  • Kopiervorlage: Checkliste, um eine inklusive Kita-Konzeption zu erstellen

4 Pädagogische Arbeit in der inklusiven Kita

  • Praxistipp: Inklusiver Ideenaustausch
  • Impuls: Extrawürste brauchen wir nicht
  • Impuls: Spiel- und Lernmaterialien
  • Praxistipp: Auf Entdeckungstour gehen
  • Methode: Funktionsbereiche
  • Praxistipp: Kleine Detektive auf Spurensuche
  • Methode: Plakatideen
  • Methode: Partizipation
  • Impuls: Zusammen mit den Eltern und Kindern
  • Praxistipp: Das freie Fenster
  • Methode: Inklusive Spiele
  • Impuls: Tipps für inklusive Spiele
  • Methode: Inklusive Außengelände
  • Impuls: Eine Frage der Chancengleichheit