Coaching bewegt!
Coaching bewegt!
Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG |
---|---|
Reihe: | Bausteine Kindergarten Leitung & Team |
Themengebiet: | Führungskompetenz , Planung und Organisation , Soziales Lernen , Teamarbeit |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Zielgruppe: | Kitaleiter/-innen, stellvertretende Leitungen, Erzieher/-innen, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen, Trägerverbände |
Beschaffenheit: | Print Variante: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten inkl. digitalem Material *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, zusätzlich Audio-, Text- und Bilddateien. |
Seitenzahl: | 28 |
Autor: | Andrea Höddinghaus |
Produktnummer: | 73-2504 |
32,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Coaching ist ein Begriff, der immer häufiger fällt – auch in der pädagogischen Welt. Doch was genau steckt dahinter, und welchen konkreten Nutzen kann Coaching im Kita-Alltag entfalten? Diese Ausgabe von Bausteine Kindergarten – Leitung und Team beleuchtet das Thema Coaching praxisnah und speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Kita-Leitungen und Teams.
Der erste Baustein führt grundlegend in das Thema Coaching ein. Was genau zeichnet professionelles Coaching aus, und welche Standards und Qualitätskriterien sollten erfüllt sein?
Im zweiten Baustein wird deutlich, wo Coaching endet – und andere Disziplinen beginnen. Pädagogik, psychologische Beratung und Therapie überschneiden sich teilweise mit Coaching, verfolgen jedoch andere Ziele. Diese Abgrenzung hilft Ihnen, den passenden Ansatz für Ihre Einrichtung zu finden und Fehlgriffe zu vermeiden.
Wer überlegt, sich selbst zur Coachin oder zum Coach weiterzubilden, findet im dritten Baustein wertvolle Hinweise. Er beleuchtet, welche Kompetenzen für die Coaching-Rolle erforderlich sind, welche Ausbildungswege es gibt und worin sich eine professionelle Coaching-Haltung von der klassischen Führungsrolle unterscheidet.
Der vierte Baustein stellt die Lösungsorientierung in den Mittelpunkt – das Herzstück jeder Coaching-Praxis. Sie erhalten praktische Methoden und Anregungen, wie Sie lösungsfokussiertes Denken und Handeln in Ihre Leitungsarbeit integrieren können, um konstruktive Veränderungen im Team zu fördern.
Im fünften Baustein geht es um Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Führung. Hier erfahren Sie, wie Sie Beziehungen im Team stärken, Gespräche gezielt und klar führen und welche Haltung eine coachende Leitung einnimmt. Außerdem wird beleuchtet, wann es sinnvoll ist, externe Unterstützung einzubeziehen – und wie man Stolpersteine wie eine unpassende „Therapie-Sprache“ im Alltag vermeidet.
Ein Blick über den Tellerrand rundet die Ausgabe ab: Baustein sechs zeigt, wie Unternehmen aus anderen Branchen Coaching einsetzen. Best-Practice-Beispiele aus dem Einzelhandel oder der IT-Branche liefern inspirierende Impulse für den Kita-Bereich. Denn manchmal kommen die besten Ideen aus ganz anderen Ecken.
Inhaltsverzeichnis
1 Coaching
- Hintergrundinformationen: Eine Einführung
- Praxistipp: Qualität im Coaching: eine Orientierung
- Hintergrundinformationen: Wissens- wertes über Coaching
2 Das können wir auch! Coaching und andere Formate
- Hintergrundinformationen: Pädagogik vs. Coaching vs. Beratung vs. Therapie
- Hintergrundinformationen: Was genau brauche ich jetzt? Ein kurzer Überblick zu den Definitionen
- Hintergrundinformationen: Warum „Coach“ so spannend ist
- Praxistipp: Woran Sie merken können, dass es hier um kein Coaching geht
- Praxistipps: Warum fallen Menschen auf unseriöse „Coaching“-Angebote herein?
3 Kannst du Coach?
- Hintergrundinformationen: Professio- nelle Coaches
- Praxistipp: Von der reinen Teamleitung zur „echten“ Führungspersönlichkeit
- Übungen: Was können Sie für sich tun?
- Hintergrundinformationen: Unter- schiede zwischen Coaches und Kita- Leitungen
- Praxistipp: ein Weg zur berufsbegleitenden Coaching-Ausbildung
4 Lösungsorientiertes Coaching
- Praxistipp: Wofür ist lösungsorientiertes Coaching gut?
- Praxistipp: Aktives Zuhören – Mehr als nur Hinhören!
- Praxistipp: Tipps & Tricks für Ihren Kita-Alltag
- Praxistipp: „Neue“ Fragen für Leitungen
- Praxisbeispiel: Paradoxe Fragen im Coaching
- Methode: Das „Modell der Welt“ – vom Coaching-Kontext zum Kita-Kontext
- Methoden: Ergänzung des Repertoires der Führungs- und Leitungskräfte
5 Kommunikation und Beziehung
- Praxistipp: Gute Gefühle als Grundlage für Erfolg
- Praxistipp: Interne vs. externe Coaches
- Hintergrundwissen: Sprichst du Therapiesprache
- Methode: Die 3W-Regel für Feedback
- Praxistipps: Reflexion und Super- vision: Praktische Werkzeuge für den Alltag
6 Lernen von anderen Branchen
- Best Practice: Was Kitas und deren Leitungskräfte von anderen Branchen lernen können