MEIN FACH - Geschichte Sek II
MEIN FACH - Geschichte Sek II
Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG |
---|---|
Themengebiet: | 19. Jh. , 1900-1945 , Kriege, Konflikte , Längsschnitte/Querschnitte , Methoden , Nach 1945 , Vor 1800 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Erscheinungsweise: | Abonnement, 6 Ausgaben pro Jahr |
Beschaffenheit: | Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien. Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg) 2x pro Jahr Videoclips (.mp4) |
Herausgeber: | Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk |
Produktnummer: | A41-17 |
0,00 €
Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Themenvorschau
- Attentate in der Geschichte
- Europa
- Bismarck
Geschichtsunterricht - schüleradäquat aufbereitet
Sie unterrichten in der Sekundarstufe II und gestalten einen fundierten und methodisch zeitgemäßen Geschichtsunterricht. Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe "MEIN FACH - Geschichte Sek II" unterstützen Sie durch eine gelungene Quellen- und Materialauswahl. Bewährte methodische Vorgehensweisen werden durch kooperative, kommunikative und kreative Lehr- und Lernformen ergänzt.
Französische Revolution, Absolutismus oder Wilhelminische Außenpolitik: Jede Ausgabe enthält eine vollständige Unterrichtsreihe mit einer Einführung in das spezifische Thema. Die Quellen sind schüleradäquat aufbereitet und hinsichtlich Auswahl und Interpretation wissenschaftlich aktuell. Anschaulich werden die Themen mit Übersichten, Schaubildern, Karikaturen und Fotos dargestellt. Die Ausgaben sind modular aufgebaut, sodass Sie jedes Thema auf Ihren Zeitrahmen abgestimmt unterrichten können.
Bereiten Sie Ihren Unterricht schnell und effizient vor: Mit "MEIN FACH - Geschichte Sek II" erhalten Sie einsatzfertige Arbeitsblätter bis hin zum Klausurvorschlag und wertvolle Anregungen für den Unterrichtsverlauf.
Zu zwei Ausgaben von "MEIN FACH - Geschichte Sek II" pro Jahr erhalten Sie zweimal pro Jahr Filmmaterial zum Thema der Ausgabe einschließlich Arbeitsblättern zur Bearbeitung der Filmsequenzen und Informationen zum Einsatz sowie Lösungsvorschlägen.
Das sagen unsere Kunden:
"MEIN FACH - Geschichte Sek II ist eine sehr gute Zeitschrift"
Susanne Hötzel - Geschichtslehrerin
Inhaltsverzeichnis
Wendepunkte deutscher Geschichte: 1918/19, 1933, 1
Einstiegsmodul: 2022–Zeitenwende/Wendepunkt der Geschichte in Europa
- M 1.1 Foto: Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.2.2022
- M 1.2 Ein Jahr Zeitenwende-Rede, 27. Februar 2023
- M 1.3 Text: Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.2.22
- M 1.4 Warum der Begriff „Zeitenwende“ zutreffend ist
- M 1.5 Warum Olaf Scholz’ Zeitenwende nicht vollzogen ist
- M 1.6 Es hätte auch anders kommen können
- M 1.7 Martin Sabrow: Zeitenwenden in der Zeitgeschichte
Grundkurs: Wendepunkte der Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90
- M 2.1 Die Revolution von 1918/19
- M 2.2 Die politische Lage, 6.11.1918
- M 2.3 Prinz Max von Baden über den 9. November 1918
- M 2.5 Das Ebert-Groener-Bündnis, 10.11.1918
- M 2.6 Rat der Volksbeauftragten, Aufruf „An das deutsche Volk!“
- M 2.7 Kurt Tucholsky: Revolutions-Rückblick
- M 2.8 Die Revolution 1918/19
- M 2.9 „Die Revolution der Besonnenen“
- M 3.1 Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
- M 3.2 Tagebuchaufzeichnung des Reichsfinanzministers, 23.–28.1.33
- M 3.3 Tagebuchaufzeichnung des Reichsfinanzministers, 29./30.1.33
- M 3.5 Ein Tag wie jeder andere oder ein Wendepunkt der Geschichte?
- M 3.6 Die vermeidbare Katastrophe: der 30. Januar 1933
- M 4.1 Der 8. Mai 1945: Eine zeithistorische Zäsur
- M 4.3 Militärische Kapitulationsurkunde
- M 4.4 1945: Jürgen Kocka: Neubeginn oder Restauration?
- M 4.5 Jan-Holger Kirsch: Der 8. Mai 1945 als zeithistorische Zäsur
- M 5.1 40. Jahrestag der DDR
- M 5.2 Die deutsche Revolution 1989/90
- M 5.4 Die Nacht des 9. November veränderte die Welt
- M 5.5 Andreas Rödder: „Revolution“ in Deutschland
- M 5.6 Philipp Ther: 1989 – eine verhandelte Revolution
- M 6.1 Wiedervereinigung und Tag der Deutschen Einheit
- M 6.3 Beitritt zur BRD nach Art. 23 GG
- M 6.4 Andreas Rödder: Die Revolution und ihre Kinder
- M 6.5 Edgar Wolfrum: Zum Ende der „Alten“ Bundesrepublik
Klausurvorschlag
Folien
- M 2.4 Berlin: Demonstrationszug vor Alter Bibliothek
- M 3.4 Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
- M 4.2 Kriegsende – Berlin: Kapitulation der Zivilbevölkerung 1945
- M 5.3 18.11.89 – Berlin
- M 6.2 3.10.1990: Helmut Kohl am Tag der Deutschen Einheit