Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90

Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Geschichte Sek II
Themengebiet: Längsschnitte/Querschnitte
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format sowie ausgewählte Bilder.
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 41-2505
Online

29,90 €

119,70 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 119,70 € und sparen 59,70 €

-33%
Print

29,90 €

139,80 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 139,80 € und sparen 39,60 €

-22%
Produktinformationen "Wendepunkte deutscher Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90"

Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen – Zäsuren, die nicht nur den politischen und gesellschaftlichen Verlauf der Nation veränderten, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf Europa und die Welt hatten.

Unsere aktuelle Ausgabe widmet sich vier zentralen Wendepunkten:

1918/19: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Geburt der Weimarer Republik – ein Aufbruch in Demokratie, begleitet von Unsicherheit und Instabilität.
1933: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten – ein Moment, in dem demokratische Strukturen zerbrachen und eine Diktatur begann, deren Folgen bis heute nachwirken.
1945: Die Niederlage des „Dritten Reiches“ – Neubeginn und Neuordnung in Ost und West, begleitet von Fragen nach Schuld, Verantwortung und Zukunft.
1989/90: Der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Einheit – Symbol für das Ende der Teilung Europas und Beginn einer neuen Epoche.

Damit möchten wir Ihnen Materialien an die Hand geben, die im Unterricht Diskussionen eröffnen, historische Entwicklungen vergleichbar machen und den Blick auf Kontinuitäten wie Brüche schärfen.

Inhaltsverzeichnis


Einstiegsmodul: 2022–Zeitenwende/Wendepunkt der Geschichte in Europa

  • M 1.1 Foto: Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.2.2022
  • M 1.2 Ein Jahr Zeitenwende-Rede, 27. Februar 2023
  • M 1.3 Text: Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.2.22
  • M 1.4 Warum der Begriff „Zeitenwende“ zutreffend ist
  • M 1.5 Warum Olaf Scholz’ Zeitenwende nicht vollzogen ist
  • M 1.6 Es hätte auch anders kommen können
  • M 1.7 Martin Sabrow: Zeitenwenden in der Zeitgeschichte

Grundkurs: Wendepunkte der Geschichte 1918/19, 1933, 1945, 1989/90

  • M 2.1 Die Revolution von 1918/19
  • M 2.2 Die politische Lage, 6.11.1918
  • M 2.3 Prinz Max von Baden über den 9. November 1918
  • M 2.5 Das Ebert-Groener-Bündnis, 10.11.1918
  • M 2.6 Rat der Volksbeauftragten, Aufruf „An das deutsche Volk!“
  • M 2.7 Kurt Tucholsky: Revolutions-Rückblick
  • M 2.8 Die Revolution 1918/19
  • M 2.9 „Die Revolution der Besonnenen“
  • M 3.1 Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
  • M 3.2 Tagebuchaufzeichnung des Reichsfinanzministers, 23.–28.1.33
  • M 3.3 Tagebuchaufzeichnung des Reichsfinanzministers, 29./30.1.33
  • M 3.5 Ein Tag wie jeder andere oder ein Wendepunkt der Geschichte?
  • M 3.6 Die vermeidbare Katastrophe: der 30. Januar 1933
  • M 4.1 Der 8. Mai 1945: Eine zeithistorische Zäsur
  • M 4.3 Militärische Kapitulationsurkunde
  • M 4.4 1945: Jürgen Kocka: Neubeginn oder Restauration?
  • M 4.5 Jan-Holger Kirsch: Der 8. Mai 1945 als zeithistorische Zäsur
  • M 5.1 40. Jahrestag der DDR
  • M 5.2 Die deutsche Revolution 1989/90
  • M 5.4 Die Nacht des 9. November veränderte die Welt
  • M 5.5 Andreas Rödder: „Revolution“ in Deutschland
  • M 5.6 Philipp Ther: 1989 – eine verhandelte Revolution
  • M 6.1 Wiedervereinigung und Tag der Deutschen Einheit
  • M 6.3 Beitritt zur BRD nach Art. 23 GG
  • M 6.4 Andreas Rödder: Die Revolution und ihre Kinder
  • M 6.5 Edgar Wolfrum: Zum Ende der „Alten“ Bundesrepublik

Klausurvorschlag

Folien

  • M 2.4 Berlin: Demonstrationszug vor Alter Bibliothek
  • M 3.4 Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
  • M 4.2 Kriegsende – Berlin: Kapitulation der Zivilbevölkerung 1945
  • M 5.3 18.11.89 – Berlin
  • M 6.2 3.10.1990: Helmut Kohl am Tag der Deutschen Einheit