Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vertretungsstunden im Geschichtsunterricht

Vertretungsstunden im Geschichtsunterricht

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Geschichte Sek II
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder.
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 41-2504
Online

29,90 €

119,70 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 119,70 € und sparen 59,70 €

-33%
Print

29,90 €

139,80 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 139,80 € und sparen 39,60 €

-22%
Produktinformationen "Vertretungsstunden im Geschichtsunterricht"

Thematisch erstreckt sich das Heft von der Frühgeschichte (dem Anfangsunterricht) bis hin zur Wiedervereinigung und deren Folgen. Die einzelnen Module können chronologisch, einzeln, aber auch in einer eigens festgelegten Reihenfolge genutzt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Geschichte, um grundlegende Aspekte des Alltagsunterrichts in den Vertretungsstunden zu vertiefen.

Alle Themen sind besonders gut geeignet, um das historische Denken der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie stehen je für komplexe Zusammenhänge, die soziale und kulturelle Veränderungen hervorriefen, die wiederum bis in die Gegenwart nachwirken. Die Themen des Heftes helfen den Lernenden somit, ein tieferes Verständnis für die Vergangenheit zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern und sich mit den Herausforderungen der Gegenwart auseinanderzusetzen.

Es sind Materialien zu folgenden Themenfeldern enthalten: Anfangsunterricht, Luther und die Reformation, Kolonialpolitik und ihre Folgen, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und die deutsche Einheit.

Inhaltsverzeichnis


1. Teil: Anfangsunterricht

  • M 1.1 Was sind Quellen und Darstellungen?
  • M 1.2 KI im Geschichtsunterricht – Alt- und Jungsteinzeit im Vergleich

2. Teil: Luther und die Reformation

  • M 2.1 KI im Geschichtsunterricht – ein Interview mit Martin Luther
  • M 2.2 Rede Frank-Walter Steinmeiers zur Bedeutung der Reformation

3. Teil: Die Kolonialpolitik und ihre Folgen

  • M 3.1 Rückkehr des Verdrängten? – Die Erinnerung an den Kolonialismus in Deutschland 1919–2019
  • M 3.2 Deutsche Kolonialgeschichte postkolonial schreiben: Was heißt das?

4. Teil: Der Erste Weltkrieg

  • M 4.2 Reden Kaiser Wilhelms II. im August 1914
  • M 4.4 Gedenkveranstaltung: 100 Jahre Erster Weltkrieg

5. Teil: Die Weimarer Republik

  • M 5.1 Kriegsfolgen und Kriegserinnerung – eine Nachkriegsgesellschaft
  • M 5.2 Rede zum deutschen Beitritt zum Völkerbund, 10. September 1926

6. Teil: Der Nationalsozialismus

  • M 6.1 „Alles erstirbt in Angst“ – Deutsche Juden im ersten Jahr der NS-Herrschaft
  • M 6.2 Medien und Propaganda 1933

7. Teil: Die deutsche Einheit

  • M 7.1 Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung
  • M 7.2 Ostdeutsche Identität?
  • M 7.3 Vom „Wir“ zum „Ich“ – Plädoyer für ein Ende pauschaler Ostdeutschland-Debatten

Klausurvorschlag

  • Übung für eine Klausur/eine Klassenarbeit/einen Test

Folien

  • M 4.1 Cover Der wahre Jacob: „Im Dreadnougth-Fieber“
  • M 4.3 Cover des Simplicissimus: „Durch!!“