Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

MEIN FACH - Religion Sek II

MEIN FACH - Religion Sek II

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Themengebiet: Anthropologie , Bibel , Christologie , Ekklesiologie , Eschatologie , Ethik , Kirchengeschichte , Lebensfragen/Weltreligionen , Personen des Glaubens , Religion , Schöpfung , Theologie , Zeugen des Glaubens
Zielgruppe: Religionslehrer/-innen der Sek. II, bedingt auch von höheren Klassen der Sek. I, Katechetinnen, Katecheten, Religionspädagoginnen, Religionspädagogen
Erscheinungsweise: Abonnement, 6 Ausgaben pro Jahr
Beschaffenheit: Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien. Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg)
Herausgeber: Hans-Michael Mingenbach, Ulrike Witten, Marcus Hoffmann
Produktnummer: A45-17

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Online Abonnement
Online + Print Abonnement
119,70 € inkl. MwSt.
Online Immer und überall Zugriff auf Ihre abonnierten Ausgaben in Ihrem persönlichen Archiv
Print 6 Zeitschriften pro Jahr
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Online Abonnement
Online + Print Abonnement
349,20 € inkl. MwSt.
Online Online-Zugang für das gesamte Kollegium Ihrer Schule zum Preis von nur drei Einzellizenzen
Print 6 Zeitschriften pro Jahr
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.

Themenvorschau


  • 5/2025: Demokratie und Religion
  • 6/2025: Hoffnung
  • 1/2026: Marginalisierte Personen im Neuen Testament
  • 2/2026: Kreative grafische Bibelzugänge
Produktinformationen "MEIN FACH - Religion Sek II"

Religionsunterricht - kompetenzorientiert

Sie unterrichten evangelische oder katholische Religionslehre und möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Begegnung und Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen ermöglichen.

Mit "MEIN FACH - Religion Sek II" eröffnen Sie ihnen bis zum Abitur Lernwege, auf denen sie selbstständig fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen erwerben können. Aktuelle, fundierte Materialien und Lernangebote fördern die Fähigkeit zu theologischer Reflexion, begründeter ethischer Argumentation und zu verantwortetem Handeln.

Theologie, Christologie, Ekklesiologie, Bibelkunde oder Ethik - Sie erhalten eine vollständige Unterrichtsreihe mit Einführung in das Thema auf aktuellem Stand, mit Text- und Bildmaterialien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und differenzierenden didaktischen Hinweisen.

Inhaltsverzeichnis


Ethik der Sexualität

Modul 1: Was ist Sex?

  • M 1.1 Was ist eigentlich Sex?
  • M 1.2 „Nein heißt Nein“ oder „Ja heißt Ja“? Was ist einvernehmlicher Sex?

Modul 2: Empirische Perspektiven zur Jugendsexualität

  • M 2 Empirische Perspektiven zur Jugendsexualität
  • M 2.1 „Das erste Mal“
  • M 2.2 Warum zögern Jugendliche vor dem „ersten Mal“?
  • M 2.3 Welchen Einfluss auf das „erste Mal“ haben Migrationshintergrund und Religion?
  • M 2.4 So fühlt sich das „erste Mal“ an

Modul 3: Sexuelle Sozialisation

  • M 3.1 Was ist sexuelle Sozialisation?
  • M 3.2 Wodurch ist mein Verständnis von Sexualität geprägt?

Modul 4: Kirchliche Perspektiven auf Sexualität

  • M 4.1 Evangelische Orientierungen zur Sexualität
  • M 4.1.1 Historische Hintergründe
  • M 4.1.2 Biblische Perspektiven
  • M 4.1.3 Theologisch-ethische Orientierungen
  • M 4.2 Sexualisierte Gewalt – auch in der Kirche
  • M 4.3 Diskriminierung queerer Menschen: Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • M 4.4 „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria …“
  • M 4.4.1 Maria und der Engel Gabriel
  • M 4.4.2 Ankündigung der Geburt Jesu
  • M 4.4.3 Maria, die Reine

Modul 5: Schwangerschaftsabbruch

  • M 5.1 Gedankenexperiment: „Der bewusstlose Geiger“
  • M 5.2 Die Debattenlage zum Schwangerschaftsabbruch
  • M 5.3 Schwangerschaftsabbruch. Ein theologisch-ethischerDiskussionsbeitrag der evangelischen Kirche

Modul 6: Beziehung und Sexualität: Monogamie und Polyamorie

  • M 6 Beziehung und Sexualität: Monogamie und Polyamorie

Modul 7: Pornografie

  • M 7 Pornografie
  • M 8 Klausur