Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ethik der Sexualität

Ethik der Sexualität

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Religion Sek II
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, zzgl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder.
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 45-2504
Online

29,90 €

119,70 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 119,70 € und sparen 59,70 €

-33%
Print

29,90 €

139,80 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 139,80 € und sparen 39,60 €

-22%
Produktinformationen "Ethik der Sexualität"

Sexuelle Bildung wird bislang primär im Biologieunterricht angesiedelt und damit als Arbeitsfeld der Lebenswissenschaften angesehen. Sexuelle Bildung profitiert jedoch von der mehrperspektivischen Bearbeitung innerhalb der Fächergruppe von Ethik-, Philosophie- und Religionsunterricht. Sexualität als körperbezogene Intimkommunikation, „die schöpfungstheologisch gedacht, dem Menschen als gute Gabe zur kreatürlichen Gestaltung anvertraut wurde“ (Susanne Schwarz, 2022), braucht die Bearbeitung im Religionsunterricht, womit teils auch eine Emanzipation von vermeintlich religiösen Normen einhergehen kann. Tradierte, religiös begründete eher sexualitätsfeindliche Positionen sind zur Sprache zu bringen und zu problematisieren.

Die philosophische Perspektive, die in diesem Heft eingenommen wird, ermöglicht in einem ersten Zugriff eine „Minimal-Definition“ von Sexualität. Damit ist der Gegenstand erklärt und wird weiterführend ethisch hinterfragt. Dazu gehören u.a. Fragen, wann Sexualität eigentlich als moralisch gut einzuordnen sei und welche Orientierungsmodelle Schülerinnen und Schülern dabei helfen können.

Das vorliegende Heft verknüpft Perspektiven aus Philosophie und Theologie und reflektiert die Materialien philosophie- sowie religionsdidaktisch, sodass eine Arbeit mit den Materialien sowohl im Ethik-/Philosophie- als auch im Religionsunterricht möglich ist.

Inhaltsverzeichnis


Modul 1: Was ist Sex?

  • M 1.1 Was ist eigentlich Sex?
  • M 1.2 „Nein heißt Nein“ oder „Ja heißt Ja“? Was ist einvernehmlicher Sex?

Modul 2: Empirische Perspektiven zur Jugendsexualität

  • M 2 Empirische Perspektiven zur Jugendsexualität
  • M 2.1 „Das erste Mal“
  • M 2.2 Warum zögern Jugendliche vor dem „ersten Mal“?
  • M 2.3 Welchen Einfluss auf das „erste Mal“ haben Migrationshintergrund und Religion?
  • M 2.4 So fühlt sich das „erste Mal“ an

Modul 3: Sexuelle Sozialisation

  • M 3.1 Was ist sexuelle Sozialisation?
  • M 3.2 Wodurch ist mein Verständnis von Sexualität geprägt?

Modul 4: Kirchliche Perspektiven auf Sexualität

  • M 4.1 Evangelische Orientierungen zur Sexualität
  • M 4.1.1 Historische Hintergründe
  • M 4.1.2 Biblische Perspektiven
  • M 4.1.3 Theologisch-ethische Orientierungen
  • M 4.2 Sexualisierte Gewalt – auch in der Kirche
  • M 4.3 Diskriminierung queerer Menschen: Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • M 4.4 „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria …“
  • M 4.4.1 Maria und der Engel Gabriel
  • M 4.4.2 Ankündigung der Geburt Jesu
  • M 4.4.3 Maria, die Reine

Modul 5: Schwangerschaftsabbruch

  • M 5.1 Gedankenexperiment: „Der bewusstlose Geiger“
  • M 5.2 Die Debattenlage zum Schwangerschaftsabbruch
  • M 5.3 Schwangerschaftsabbruch. Ein theologisch-ethischerDiskussionsbeitrag der evangelischen Kirche

Modul 6: Beziehung und Sexualität: Monogamie und Polyamorie

  • M 6 Beziehung und Sexualität: Monogamie und Polyamorie

Modul 7: Pornografie

  • M 7 Pornografie
  • M 8 Klausur