Staat und Religion
Wie viel Religion braucht bzw. verträgt der Staat?
Staat und Religion
Wie viel Religion braucht bzw. verträgt der Staat?
Reihe: | Religion betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Ethik |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 45-1804 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Staat und Religion"
Die Debatte um die religiöse Identität eines demokratischen Staates steht in einem Spannungsbogen, an dessen einem Ende ein postmodernes „Alles ist möglich“ gerufen und an dessen anderem Ende Identität als Leitkultur zugespitzt wird. Dazwischen bewegen sich die Fragen, die in diesem Heft aufgeworfen werden:
- Inwiefern darf der Staat sich in die Religionspraxis einmischen?
- Welchen Einfluss hat Religion in unserer Gesellschaft und in der politischen Debatte (noch) und welchen Einfluss sollte sie haben?
- Wie verändern sich die Antworten auf diese Fragen durch die zunehmende religiöse Vielfalt in Europa – nicht nur, aber auch infolge der verstärkten Migration?
Aus dem Inhalt
- Von der Theokratie bis zur Laizität - Modelle des Verhältnisses von Religion und Staat
- Braucht der Staat Religion(en)? - Die Kontroverse um das sogenannte "Böckenförde-Diktum"
- Wie hältst du?s mit der Religion? - drei Fallbeispiele
- Die Rolle der Religionen in der säkularen Gesellschaft