Einstiegsangebot: Einführung "Medientheorien"
Einstiegsangebot: Einführung "Medientheorien"
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Allgemeine Literaturthemen |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 42-1901 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Medien üben auf viele Menschen eine Faszination aus. Fast niemand kann sich der Macht der Medien entziehen. Egal, ob eine neue Serie im Fernsehen, coole Musik im Radio, ein klassisches Buch oder ein Social-Media-Kanal – jeder nutzt eine gewisse Anzahl von Medien.
Das Heft „Medienkunde und Medientheorien“ beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Medienwelt. Dabei werden aber auch schnell Grenzen deutlich: Allein die Definition des Begriffs ist schwierig. Ein Blick in die Mediengeschichte hilft, das Wesen der Medien besser zu erkennen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Gattungen zu erkennen.
Manche sprechen von einer Krise des Journalismus. Ob dem so ist und welche Rolle dabei Fake News spielen, soll ebenfalls geklärt werden. Dabei stehen aktuelle Umfragen und Studien im Fokus. Diese werden ebenfalls herangezogen, wenn es um Fragen der Mediennutzung geht. Sehr komprimiert werden schließlich Aspekte der Medienwirkung erläutert. Zum Schluss kommen die großen Medientheoretiker zu Wort und laden ein, sich noch intensiver mit dem Thema zu befassen.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil Was sind Medien?
- 2. Teil Geschichte der Medien
- 3. Teil Medien und Journalismus
- 4. Teil Mediennutzung und Medienkonsum
- 7. Teil Lernerfolgskontrolle und vieles mehr