Thomas Mann
Thomas Mann
Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG |
---|---|
Reihe: | MEIN FACH - Deutsch Sek II |
Themengebiet: | Autoren |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Beschaffenheit: | Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material (editierbare Texte und Bilder) *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder und Zusatzmaterialien. |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 42-2405 |
29,90 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Das hier vorgestellte Heft hat Thomas Manns Novelle "Mario und der Zauberer" zum Thema:
Manns Novelle spiegelt die gesellschaftliche und politische Entwicklung in Italien unter der Führung der Faschisten um 1926 wider. Kurz nach ihrer Entstehung legte er sehr viel Wert darauf, dass es sich um eine Novelle handele, die eher künstlerischen Ansprüchen gerecht werden solle.
Während eines Sommerurlaubs in Italien fängt ein Ich-Erzähler die Atmosphäre ein, die im Badeort herrscht. Ihm fallen insbesondere der (überzogene) Patriotismus, der Fremdenhass und der Nationalismus der Bevölkerung auf...
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Annäherung an die Novelle und häusliche Lektürephase
- M 1.1 Das Interesse an der Novelle fördern
- M 1.2 Eine Handlungsübersicht erstellen
- M 1.3 Eine Figurenkonstellation veranschaulichen
- M 1.4 Leseeindrücke notieren, Untersuchungsziele benennen
2. Teil: Erarbeitung der textimmanenten Aspekte der Novelle
- M 2.1 Themen, Motive und Konflikte untersuchen
- M 2.2 Die Struktur und Komposition der Novelle erfassen
- M 2.3 Die Hauptfigur Cipolla charakterisieren
- M 2.4 Die Erzähltechnik analysieren
- M 2.5 Sprache und rhetorische Mittel untersuchen
3. Teil: Rezeption der Novelle
- M 3.1 Die Rezeptionsgeschichte nachvollziehen
4. Teil: Den biografischen und historischen Kontext erschließen
- M 4.1 Das Leben des Autors und sein Werk recherchieren
- M 4.2 Informationen zur politischen Situation sammeln
- M 4.3 Die Genre-Merkmale der „Novelle“ kennenlernen
5. Teil: Einen literarischen Film analysieren
- M 5.1 Selbstaussagen des Regisseurs auswerten
- M 5.2 Filmbilder auswerten und deuten
- M 5.3 Die Textvorlage mit dem Film vergleichen
- M 5.4 Eine bedeutsame Szene analysieren
- M 5.5 Eine bedeutsame Szene aus der literarischen Vorlage in einem eigenen Storyboard veranschaulichen
- M 5.6 Ein Filmgespräch führen
6. Teil: Lernerfolgskontrolle
- M 6.1 Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
- M 6.2 Eine Erörterung mit Bezug auf einen literarischen Text verfassen
- M 6.3 Alternative Lernleistung: Ein Drehbuch entwerfen