Politik als Unterrichtsfach

Arbeitsweisen, Methoden, Urteilsbildung

Politik als Unterrichtsfach

Arbeitsweisen, Methoden, Urteilsbildung
Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2023
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 40-2302
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Politik als Unterrichtsfach"

Ohne dass wir es merken, haben wir es in Abstufungen mit unterschiedlichen Formen von Politik zu tun. Willy Brandt, Bundeskanzler von 1969-1974, formulierte es zutreffend einmal so: "Politik ist nicht alles, aber sie ist in allem".

  • Im ersten Teil der Unterrichtsreihe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler einen Arbeitsbegriff von Politik, indem sie Politik im engen und weiten Sinn unterscheiden und im Anschluss eine eigenständige Definition von Politik entwickeln. Mit den Dimensionen des Politischen und dem Politikzyklus lernen sie Analysemodelle von Politik kennen, welche sie anschließend an einem Fachgegenstand erproben.
  • Das Heft schließt mit einem Klausurvorschlag, die eine der beiden politisch umstrittene Fragen aus dem dritten Teil der Unterrichtsreihe aufgreift. Die Unterrichtsreihe lässt sich als Ganzes oder in Teilen unterrichtlich nutzen.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Was ist Politik?
  • 2. Teil: Arbeitsweisen und Methoden in der politischen Bildung
  • 3. Teil: Politische Urteilsbildung
  • 4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont