Medien und Politik
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten , Sachthemen |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 40-1105 |
Das Internet hat auch seitens der Bürgerinnen und Bürger für die Möglichkeit gesorgt, sich stärker über Politik auszutauschen. So bilden sich zunehmend Teilöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken oder Wikis, die letztlich wieder Politik beeinflussen und gegebenenfalls sogar wahlentscheidend werden können.
Dieses Heft ist in vier Teile gegliedert:
- Im ersten Teil setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, was Medien überhaupt sind und welche Rollen Medien und Politik in unserer Demokratie einnehmen. Dazu bearbeiten sie einen Text mithilfe des Analysetools Wordle.
- Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Plagiatsaffäre von Karl-Theodor zu Guttenberg, der, zuvor als Medienstar gefeiert, sogar seinen Rücktritt inszeniert hat.
- Im dritten Teil wird mithilfe der Agenda-Setting-Methode die Rolle von Wikileaks als neuem Akteur in der Medienlandschaft beleuchtet.
- Im Mittelpunkt des vierten Teils steht schließlich die politische Talkshow als Berührungspunkt von Medien und Politik.
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen
- Einblick in Ihre Bestellungen inkl. Versandinformationen
- Verwalten Sie ihr Newsletter-Abonnement
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen
- Einblick in Ihre Bestellungen inkl. Versandinformationen
- Verwalten Sie ihr Newsletter-Abonnement
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Medien, Kommunikation und Politik
- 2. Teil: Der Fall Guttenberg
- 3. Teil: Die Enthüllungsplattform Wikileaks
- 4. Teil: Medien und Politik in der Praxis