Basiswissen Schreiben 7/8
            Argumentation, Inhaltsangabe, Vorgangsbeschreibung, Bericht, Lyrik
        
    
    
                                                    Basiswissen Schreiben 7/8
            Argumentation, Inhaltsangabe, Vorgangsbeschreibung, Bericht, Lyrik
        
    
    
                                        | Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG | 
|---|---|
| Reihe: | MEIN FACH - Deutsch Sek I | 
| Themengebiet: | Sachthemen | 
| Erscheinungsjahr: | 2016 | 
| Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) | 
| Seitenzahl: | 32 | 
| Produktnummer: | 43-1601 | 
                                                        
                                                             Online
                                                        
                                                    
                                                                                                
            29,90 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
                            Produktinformationen "Basiswissen Schreiben 7/8"
                        
                        
                        Argumentation, Inhaltsangabe, Vorgangsbeschreibung, Bericht, Lyrik
Hier finden Sie die "Klassiker" der Aufsatzformen, die in Klasse 7 und 8 eingeführt, wiederholt bzw. vorausgesetzt werden in einem Heft versammelt. Aufgrund der inhaltlichen Fülle sind die Materialien beschränkt auf jeweils ein Basiswissen-Merkblatt sowie ein paar Arbeitsblätter, mit deren Hilfe das Wissen direkt angewendet, geübt und gefestigt werden kann.
Die Materialien müssen nicht chronologisch erarbeitet werden, sie können flexibel und unabhängig voneinander eingesetzt werden. Auch der Einsatz im Rahmen einer Stationenarbeit ist denkbar.
Auf der Begleit-CD zu dieser Ausgabe finden Sie neben den Arbeitsblättern in editierbarer Form auch ausgewählte Illustrationen des Heftes sowie drei Tests zu den Themen Bericht, Inhaltsangabe und Lyrik.
                
    
                
    
                    Hier finden Sie die "Klassiker" der Aufsatzformen, die in Klasse 7 und 8 eingeführt, wiederholt bzw. vorausgesetzt werden in einem Heft versammelt. Aufgrund der inhaltlichen Fülle sind die Materialien beschränkt auf jeweils ein Basiswissen-Merkblatt sowie ein paar Arbeitsblätter, mit deren Hilfe das Wissen direkt angewendet, geübt und gefestigt werden kann.
Die Materialien müssen nicht chronologisch erarbeitet werden, sie können flexibel und unabhängig voneinander eingesetzt werden. Auch der Einsatz im Rahmen einer Stationenarbeit ist denkbar.
Auf der Begleit-CD zu dieser Ausgabe finden Sie neben den Arbeitsblättern in editierbarer Form auch ausgewählte Illustrationen des Heftes sowie drei Tests zu den Themen Bericht, Inhaltsangabe und Lyrik.
Inhaltsverzeichnis
Argumentieren
- m1 Basiswissen „Lineare Erörterung“: Den eigenen Standpunkt begründet darstellen können
 - m2 Argumentieren üben (1): Handy in der Schule verbieten – ja oder nein? Einer Textvorlage Pro- und Kontra- Argumente entnehmen. Eine lineare Erörterung schreiben.
 - m3 Argumentieren üben (2): Allein verreisen – ganz ohne Eltern? Argumente aus verschiedenen Blickwinkeln entwickeln. Eine lineare Erörterung schreiben.
 - m4 Argumentieren üben (3): Deutschlands fleißige Kids: Sollten Kinder und Jugendliche neben der Schule noch arbeiten gehen?
 - m5 Deutschlands fleißige Kids: Textgrundlage für M 4 und M 7 – ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
 
Inhaltsangabe
- m6 Basiswissen „Inhaltsangabe“: Den Inhalt eines Textes strukturiert und sprachlich angemessen wiedergeben können
 - m7 Schritt für Schritt zur Inhaltsangabe: Angeleitet den Inhalt des F.A.S.-Artikels wiedergeben
 
Umgang mit Lyrik
- m8 Basiswissen „Lyrik“: Grundkenntnisse zu Aufbau, Form und sprachlichen Gestaltungsmitteln
 - m9 G. A. Bürger: Die Weiber von Weinsberg: Den Inhalt der Ballade wiedergeben. Aufbau und Sprache untersuchen.
 - m10 J. W. v. Goethe: Der Zauberlehrling: Eine Inhaltsangabe vorbereiten und verfassen. Aufbau und Sprache untersuchen.
 
Vorgangsbeschreibung
- m11 Basiswissen „Vorgangsbeschreibung“: Vorgänge strukturiert und sprachlich angemessen beschreiben können
 - m12 Einen Vorgang beschreiben (1): Kartoffelchips machen: Ausgehend von Bildern den Vorgang verstehen und beschreiben
 - m13 Einen Vorgang beschreiben (2): Stabile Seitenlage: Handlungsschritte notieren und anschließend eine Vorgangsbeschreibung verfassen
 
Bericht
- m14 Basiswissen „Bericht“: Aufbau und sprachliche Gestaltung eines Berichts
 - m15 Unfallbericht: Auf der Grundlage eines Bildimpulses den Unfallhergang verstehen und darüber berichten
 - m16 Einen Zeitungsbericht verfassen: Eine Ballade umgestalten: Das Geschehen in Berichtsform wiedergeben