Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Auditive Wahrnehmung

Auditive Wahrnehmung

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Deutsch Sek II
Themengebiet: Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2025
Beschaffenheit: Print Variante: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) *** Digitale Variante: komplettes Heft im PDF und im Word Format, ausgewählte Bilder und Zusatzmaterialien.
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 42-2505
Online

29,90 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

29,90 €

0,00 €

Jetzt vorbestellen, sofort lieferbar

Produktinformationen "Auditive Wahrnehmung"

Die Materialien zur "Auditiven Wahrnehmung" verbinden theoretische Grundlagen zur auditiven Identifikation, Differenzierung und Wahrnehmung mit konkreten Unterrichtsmaterialien. Die Materialien reichen von der Analyse akustischer Kategorien (Ton, Klang, Geräusch, Stille, Musik, Sprache, Lärm) bis zu komplexen Medienformaten. Auditive Lernformen, wie beispielsweise Podcasts, werden systematisch gegenübergestellt und didaktisch ausgewertet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Produktion eigener auditiver Texte. Einheiten zu Reden und Krimipodcasts stärken die medienethische und rhetorische Bildung. Die Materialien integrieren Medienpädagogik, Sprachdidaktik und ästhetische Bildung zu einem kohärenten Konzept auditiven Lernens. Zusammenfassend trägt das Heft zur Vertiefung professioneller Kompetenzen in der auditiven Kompetenzentwicklung und der bewussten Mediennutzung bei.

Inhaltsverzeichnis


1. Teil: Geräusch, Klang, Sprache: Auditive Wahrnehmungen verstehen

  • M 1.1 Auditive Reize – Wahrnehmung kategorisieren
  • M 1.2 Auditive Medien kriteriengeleitet unterscheiden
  • M 1.3 Auditive Medien verstehen – Hörerfahrungen für literarisches Verstehen
  • bewusst nutzen
  • M 1.4 Stimmenregister für ein Hörspiel nutzen

2. Teil: Hörmedien verstehen und selbst gestalten

  • M 2.1 Hörfassungen für literarisches Verstehen bewusst nutzen
  • M 2.2 Projekt: Ein Hörspiel selbst erstellen
  • M 2.2 Projekt: Ein Hörspiel selbst erstellen
  • M 2.3 Projekt: Ein Hörspiel selbst erstellen
  • M 2.4 Projekt Hörspiel: Aufnahmehaltung und Positionierungen

3. Teil: TatOhrt! – Kriminell aufmerksam zuhören!

  • M 3.1 Krimipodcasts: Zwischen Unterhaltung, Aufklärung und Ethik
  • M 3.2 Krimipodcasts hören und bewerten

4. Teil: Reden – die Macht der Sprache hören

  • M 4.1 Historische Reden und inspirierende Ansprachen aus Filmen
  • M 4.2 Literarische Reden verstehen
  • M 4.3 Angemessen höflich reden und hörend verstehen

5. Teil: Klangwelten

  • M 5.1 Die Klangwelt der Literatur – Geräusche und musikalisierte Textstellen
  • als Stilmittel erkennen
  • M 5.2 Lyrics als Lyrik – einen Liedtext zur literarischen Vorstellungsbildung
  • nutzen
  • M 5.3 Lautgedichte anhören und bewerten
  • M 5.4 Soundscapes analysieren und erstellen