Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Vor 1800 |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte, ausgewählte Bilder dieser Ausgabe, Videofilm) |
Produktnummer: | 41-1604 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution"
Kontroversen und Gegnerschaften im revolutionären Prozess
Von den Ursachen über die politische Kultur zur Rolle des Königs - die Unterrichtsmaterialien dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" werfen Schlaglichter auf wesentliche Aspekte des revolutionären Prozesses aus Sicht der Zeitgenossen. Im Sinne eines multiperspektivischen Vorgehens werden unterschiedliche Quellenarten herangezogen, um die Vielfalt der zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit der Revolution zu dokumentieren.
In verkürzter Form und überblicksartig wird im Einstiegsmodul der revolutionäre Prozess als Ganzes thematisiert. Die Fokussierung auf Ludwig XVI. im "Grundkurs" bietet anschließend die Möglichkeit, wesentliche Aspekte der Französischen Revolution an seiner Position und seinem Verhalten festzumachen. Abgerundet wird die Betrachtung durch Materialien zum Krieg und zu den gegenrevolutionären Kräften von außen.
Das Aufbaumodul, der Klausurvorschlag und ebenso der Videofilm auf der Begleit-CD setzen sich kritisch mit der Mainzer Republik 1792/93 auseinander, die im Schatten der revolutionären Ereignisse in Frankreich Gestalt angenommen hatte.
Von den Ursachen über die politische Kultur zur Rolle des Königs - die Unterrichtsmaterialien dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" werfen Schlaglichter auf wesentliche Aspekte des revolutionären Prozesses aus Sicht der Zeitgenossen. Im Sinne eines multiperspektivischen Vorgehens werden unterschiedliche Quellenarten herangezogen, um die Vielfalt der zeitgenössischen Auseinandersetzungen mit der Revolution zu dokumentieren.
In verkürzter Form und überblicksartig wird im Einstiegsmodul der revolutionäre Prozess als Ganzes thematisiert. Die Fokussierung auf Ludwig XVI. im "Grundkurs" bietet anschließend die Möglichkeit, wesentliche Aspekte der Französischen Revolution an seiner Position und seinem Verhalten festzumachen. Abgerundet wird die Betrachtung durch Materialien zum Krieg und zu den gegenrevolutionären Kräften von außen.
Das Aufbaumodul, der Klausurvorschlag und ebenso der Videofilm auf der Begleit-CD setzen sich kritisch mit der Mainzer Republik 1792/93 auseinander, die im Schatten der revolutionären Ereignisse in Frankreich Gestalt angenommen hatte.
Aus dem Inhalt
- Einstiegsmodul: Die Französische Revolution im Überblick
- Grundkurs: Personen und Gruppierungen
- 1. Teil: Revolutionäre Gruppen und Interessengemeinschaften
- 2. Teil: Die Rolle des Königs - "Un roi, une loi, une foi"
- 3. Teil: Die gegenrevolutionären Kräfte von außen - die Rolle der Alliierten
- Aufbaumodul: Die Mainzer Republik 1792/93