Stalinismus
Stalinismus
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | 1900-1945 , Nach 1945 |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte, ausgewählte Bilder dieser Ausgabe, Videofilme) |
Produktnummer: | 41-1603 |
Digital
26,85 Fr
0,00 Fr
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Stalinismus"
Entstehen und Niedergang einer Gewaltherrschaft
Die Materialien dieser Ausgabe spannen einen weiten Bogen von den Ursprüngen des Stalinismus über die Bedeutung des Personenkults, von Gewalt und Repression als Elemente der sozialen Ordnung hin zum "Export" des Stalinismus nach Mittel- und Osteuropa und schließlich zur Entstalinisierung und zur Erinnerungskultur im postsowjetischen Russland.
Anhand von zahlreichen Bild- und Textquellen kann die Bedeutung des Stalinismus für Geschichte der Sowjetunion und der Staaten Mittel- und Osteuropas bzw. die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Auch Konsequenzen und Gegenwartsbezüge kommen nicht zu kurz.
Neben den Farbfolien zum Thema umfasst diese Ausgabe auch Videomaterial zu den behandelten Schwerpunkten auf der beiliegenden CD-ROM.
Die Materialien dieser Ausgabe spannen einen weiten Bogen von den Ursprüngen des Stalinismus über die Bedeutung des Personenkults, von Gewalt und Repression als Elemente der sozialen Ordnung hin zum "Export" des Stalinismus nach Mittel- und Osteuropa und schließlich zur Entstalinisierung und zur Erinnerungskultur im postsowjetischen Russland.
Anhand von zahlreichen Bild- und Textquellen kann die Bedeutung des Stalinismus für Geschichte der Sowjetunion und der Staaten Mittel- und Osteuropas bzw. die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Auch Konsequenzen und Gegenwartsbezüge kommen nicht zu kurz.
Neben den Farbfolien zum Thema umfasst diese Ausgabe auch Videomaterial zu den behandelten Schwerpunkten auf der beiliegenden CD-ROM.
Aus dem Inhalt
- Einstiegsmodul: Die Entstehung des stalinistischen Herrschaftsmodells
- Grundkurs: Die Entwicklung des Stalinismus
- 1. Teil: Die Sowjetunion in den 1920er-Jahren
- 2. Teil: Der Terror als soziale Ordnung des Stalinismus
- 3. Teil: Kulturelle Norm des Banalen im Stalinismus
- 4. Teil: Spät-Stalinismus 1945-1953
- 5. Teil: Entstalinisierung
- Urteilsmodul: Stalin im Urteil deutscher und russischer Historiker
- Aufbaumodul: Auswirkungen auf die sowjetische Nachkriegsgesellschaft
- Vertiefungsmodul: Stalin in der Erinnerungskultur des postsowjetischen Russland