Konflikte und Kooperation nach 1945
Konflikte und Kooperation nach 1945
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Nach 1945 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte, ausgewählte Bilder und Videofilme zu dieser Ausgabe) |
Seitenzahl: | 32 |
Herausgeber: | Dr. Wolfgang Woelk |
Autor: | Julia Beck |
Produktnummer: | 41-1906 |
26,85 Fr
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Die Materialien dieser Ausgabe zeichnen die großen Entwicklungslinien der Geschichte nach 1945 nach: vom Konfrontationskurs ab 1945 zu den Gegebenheiten im Kontext des "Gleichgewichts des Schreckens" hin zu einer Ära der Entspannung und einem multipolaren Mächtesystem. Begriffe wie "Sicherheit", "Einflusssphäre", "Gleichgewicht" und "Hegemonie" werden beleuchtet, ebenso Möglichkeiten und Faktoren einer gelingenden Kooperation.
An einzelnen Beispielen wird die Verquickung der globalen bis regionalen Ebenen in den Blick gerückt, um die Interdependenzen zwischen Akteuren, Ereignissen und Prozessen hervortreten zu lassen. Die Reihe lässt sich sowohl als kompletter Unterrichtsgang einsetzen, der die großen Strukturlinien der Geschichte nach 1945 nachzeichnet, als auch integrativ und punktuell, wenn einzelne Prozesse vertieft behandelt werden sollen (Kalter Krieg, Deutsche Frage, europäische Integration ...).
Drei Video-Sequenzen ergänzen die Text- und Bildquellen, u.a. die Fernsehansprache J. F. Kennedys zum Kuba-Konflikt 1962. Für den Einsatz der Videos gibt es Materialien auf der CD-Beilage.
Aus dem Inhalt
- Überblicksmodul: Konflikte und Kooperation nach 1945
- 1. Teil: Konfrontation und Kooperation: Begriffe und historische Wirklichkeit
- 2. Teil: 1945: Visionen und Realitäten
- 3. Teil: Auf Konfrontationskurs (1945-1954)
- 4. Teil: Kooperation unter dem "Gleichgewicht des Schreckens"
- 5. Teil: Neue Kraftpole in der Ära der Entspannung
- Folien, Klausurvorschlag, Unterrichtsverlauf
- Videofilme auf der Begleit-CD