Deutsche Gründungsmythen nach 1945
Deutsche Gründungsmythen nach 1945
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Nach 1945 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) |
Seitenzahl: | 32 |
Herausgeber: | Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk |
Autor: | Antonia Schwarzkopf |
Produktnummer: | 41-1902 |
26,85 Fr
0,00 Fr
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Was haben das "Wunder von Bern", die "Stunde null" und das "Wirtschaftswunder" gemeinsam? Der Titel dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" verrät es: Es sind allesamt deutsche Mythen nach 1945.
Nach dem "Mythenschnitt" 1945 und der Gründung von zwei neuen deutschen Staaten, beide mit dem Anspruch, das Modell für einen gesamtdeutschen Staat zu liefern, bildete sich auch eine neue Erinnerungskultur, unterschiedlich in der BRD und in der DDR. In Form eines Gruppenpuzzles werden hier Gründungsmythen der BRD untersucht: "Stunde null", Trümmerfrauen, Wirtschaftswunder. Es folgen Materialien zu den Gründungsmythen der DDR - opferreicher Kampf, Sieg des Sozialismus, Arbeiter- und Bauernstaat - und Fragen nach einem identitätsstiftenden Mythos für Europa.
Anhand von unterschiedlichen Quellen gelingt mit diesen Materialien ein spannender Geschichtsunterricht, der neben den ausgewählten Mythen auch die gesellschaftliche Relevanz und Funktion von Gründungsmythen für eine Nation ganz allgemein und für die deutsche im Besonderen deutlich werden lässt.
Aus dem Inhalt
- Mythen, Geschichte, Identität - Was hat das alles mit mir zu tun?
- Deutsch-deutsche Gründungsmythen nach 1945
- Mythos Europa - eine Leerstelle?
- Folien, Klausurvorschlag, Unterrichtsverlauf