Konfliktlinien der deutschen Gesellschaft
Streit im Spannungsverhältnis zwischen Interessen und Wertvorstellungen
Konfliktlinien der deutschen Gesellschaft
Streit im Spannungsverhältnis zwischen Interessen und Wertvorstellungen
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Kriege, Konflikte , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die SEK II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 40-1601 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Konfliktlinien der deutschen Gesellschaft"
"Politik ist gesellschaftliches Handeln, ... welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln". (Gerhard Lembruch)
Die Identifikation der Akteure, deren Interessen sowie des knappen Gutes stellen damit den Kern der politikwissenschaftlichen Konfliktanalyse dar. Umgekehrt ermöglicht die Kenntnis möglicher Interessengruppen und der als knapp empfundenen Werte innerhalb einer Gesellschaft die Erklärung, warum bestimmte gesellschaftliche Konflikte überhaupt entstehen. Damit gewinnen Modelle zur Beschreibung der Gesellschaft auch für die Politik-wissenschaft an Bedeutung.
Die vorliegende Unterrichtseinheit hat daher das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für das Entstehen gesellschaftlicher Konflikte zu vermitteln und ihnen das notwendige Rüstzeug mitzugeben, gesellschaftliche Konflikte bewerten zu können.
Die Identifikation der Akteure, deren Interessen sowie des knappen Gutes stellen damit den Kern der politikwissenschaftlichen Konfliktanalyse dar. Umgekehrt ermöglicht die Kenntnis möglicher Interessengruppen und der als knapp empfundenen Werte innerhalb einer Gesellschaft die Erklärung, warum bestimmte gesellschaftliche Konflikte überhaupt entstehen. Damit gewinnen Modelle zur Beschreibung der Gesellschaft auch für die Politik-wissenschaft an Bedeutung.
Die vorliegende Unterrichtseinheit hat daher das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für das Entstehen gesellschaftlicher Konflikte zu vermitteln und ihnen das notwendige Rüstzeug mitzugeben, gesellschaftliche Konflikte bewerten zu können.
- Im ersten Teil setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gesellschaftsstruktur auseinander.
- Der zweite Teil stellt exemplarische Konflikte der Gesellschaft vor. Diese ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern sich zu konkreten gesellschaftspolitischen Streitfragen zu positionieren und so ihre Urteilskompetenz zu stärken
Aus dem Inhalt
- 1. Teil:Jugendliche in ihren Lebenswelten
- 2. Teil:So lebt Deutschland: Simulation und Wirklichkeit
- 3. Teil:Darüber streitet Deutschland