Emilia Galotti meets Social Media

Emilia Galotti meets Social Media

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Drama
Erscheinungsjahr: 2018
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Produktnummer: 42-1802
Digital

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Emilia Galotti meets Social Media"

 

Emilia Galotti zählt nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Lessing die Handlung auf formaler Ebene so meisterhaft konstruiert hat, zu den bedeutsamsten Stücken der Aufklärung und bietet ein ideales Exempel, um den Schülern epochen- und gattungsspezifische Merkmale zu vermitteln.  

In der Unterrichtspraxis offenbart sich jedoch in der Haltung der meisten Heranwachsenden gegenüber diesem Meisterwerk Lessings vorwiegend Desinteresse und ein geringes Identifikationspotenzial. Vor diesem Hintergrund wurde zur Erarbeitung des Dramas ein Ansatz gewählt, der Lernfreude, Neugierde und Kreativität wecken soll, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst selbstständig ein an ein Social-Media-Profil angelehntes Leseportfolio zu Emilia Galotti anfertigen. Durch diese Herangehensweise soll eine Brücke geschlagen werden zwischen den Problemen und Gefühlen von Dramenfiguren aus dem 18. Jh. und der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen.

 Sie sind kein Social-Media-Nutzer und haben auch nicht vor, einer zu werden? Überhaupt kein Problem! Die Portfolios zu den Dramenfiguren werden nicht online, sondern anhand von Arbeitsblättern angelegt, die wie Social-Media-Seiten gestaltet sind und dann in einem Hefter zusammengeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln so auf spielerische Art und Weise Informationen und produzieren eigene Texte zu ihrer jeweiligen Figur.

 

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Leseportfolio als Facebook-Profil
  • 2. Teil: Einführung, Dramenstruktur, Figurenübersicht
  • 3. Teil: Analyse der einzelnen Figuren hinsichtlich der Leitfrage: Wer trägt Schuld am Tod Emilias?
  • 4. Teil: Werkrezeption und -rezension
  • Klausurvorschlag