Der Konflikt in Tschetschenien
Der Konflikt in Tschetschenien
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Kriege, Konflikte |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Dreyer, Manfred |
Produktnummer: | 40-0301 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Der Konflikt in Tschetschenien"
Sezessionskrieg oder Erdölpoker im Kaukasus?
Die meisten Schülerinnen und Schüler interessieren sich für medial vermittelte internationale Konflikte und den politischen Themenkreis "Frieden und Gewalt", aber ihr Hintergrundwissen ist zuweilen nicht sehr groß. Das Ziel dieser Unterrichtseinheit besteht primär darin, das politische Wissen um Ursachen und interessegeleitete Hintergründe des russisch-tschetschenischen Konflikts zu erweitern.
Die Unterrichtseinheit lässt sich unter dem thematischen Aspekt "Internationale Politik", "Friedensicherung/Friedenspolitik" und "Internationale Beziehungen" einsetzen, sie ist zudem kompatibel zu den Schlüsselproblemen "Frieden und Gewalt".
Inhalt und Unterrichtsverlauf:
Die meisten Schülerinnen und Schüler interessieren sich für medial vermittelte internationale Konflikte und den politischen Themenkreis "Frieden und Gewalt", aber ihr Hintergrundwissen ist zuweilen nicht sehr groß. Das Ziel dieser Unterrichtseinheit besteht primär darin, das politische Wissen um Ursachen und interessegeleitete Hintergründe des russisch-tschetschenischen Konflikts zu erweitern.
Die Unterrichtseinheit lässt sich unter dem thematischen Aspekt "Internationale Politik", "Friedensicherung/Friedenspolitik" und "Internationale Beziehungen" einsetzen, sie ist zudem kompatibel zu den Schlüsselproblemen "Frieden und Gewalt".
Inhalt und Unterrichtsverlauf:
- Einstieg: Der Terroranschlag in Moskau (Oktober 2002)
- Erarbeitung I: Erscheinungsformen des Konflikts
- Erarbeitung II: Tschetschenien - Daten und Fakten
- Erarbeitung III: Zu den Ursachen des russisch-tschetschenischen Konflikts
- Schluss: Politische Reaktionen und Lösungsmöglichkeiten