Der "Faust-Stoff" in der deutschen Dichtung
Der "Faust-Stoff" in der deutschen Dichtung
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Allgemeine Literaturthemen , Drama , Epik |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 42-1106 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Der "Faust-Stoff" in der deutschen Dichtung"
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Frage beschäftigen, wie der historische Faust zum "Nationalmythos" werden konnte. Gleichzeitig will sie die Lerngruppen auf den "Faust" aufmerksam machen und ihr Interesse für eine (eigene) Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Faust" wecken.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hierfür:
Die Untersuchung erstreckt sich von den Volksbüchern über die Dramatisierungen des Stoffes bis hin zu Thomas Manns Roman.
Die wesentlichen Aspekten sind hierbei:
Am Ende steht eine Synopse der verschiedenen Bearbeitungen des Stoffes.
Die Unterrichtseinheit endet mit der Auseinandersetzung mit den "Einvernehmungsversuchen" des Faust-Stoffes seit dem Nationalsozialismus. Der Vergleich zwischen der Wertschätzung des "Faust" in der DDR (im Sozialismus) und seiner heutigen Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland (im Kapitalismus) schließt die Unterrichtseinheit ab.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hierfür:
- zunächst das Leben und Wirken des historischen Faust kennen,
- erhalten außerdem Informationen über die politischen und philosophischen Zeitumstände des Faust sowie
- verschiedene Literatisierungen des Leben des historischen Faust.
Die Untersuchung erstreckt sich von den Volksbüchern über die Dramatisierungen des Stoffes bis hin zu Thomas Manns Roman.
Die wesentlichen Aspekten sind hierbei:
- Intentionen, Figurenkonzeptionen, Ausgestaltung des
- Teufelspaktes außerdem
- die Rezeption verschiedener Werke, bei der zunächst die literarischen Beispiele betrachtet und anschließend verglichen werden.
Am Ende steht eine Synopse der verschiedenen Bearbeitungen des Stoffes.
Die Unterrichtseinheit endet mit der Auseinandersetzung mit den "Einvernehmungsversuchen" des Faust-Stoffes seit dem Nationalsozialismus. Der Vergleich zwischen der Wertschätzung des "Faust" in der DDR (im Sozialismus) und seiner heutigen Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland (im Kapitalismus) schließt die Unterrichtseinheit ab.
Aus dem Inhalt
- Annäherung an den Mythos "Faust"
- Literarisierung des "Faust"
- Deutungen des Mythos "Faust"