Volksgemeinschaft vor Ort

Volksgemeinschaft vor Ort

Reihe: Geschichte betrifft uns
Themengebiet: 1900-1945
Erscheinungsjahr: 2023
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitaler Materialien (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe)
Seitenzahl: 28
Herausgeber: Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk
Autor: Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Katharina Kaiser, Clara-Louise Noffke, Apl. Prof. Dr. Markus Raasch
Produktnummer: 41-2301
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Volksgemeinschaft vor Ort"

Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus

Wie erlebten die Menschen den Nationalsozialismus? Wie funktionierte die totalitäre Diktatur vor Ort? Wie hingen persönliches (Un-)Glück und kollektive Verbrechen zusammen? Diesen Fragen gehen die Materialien und Aufgabenstellungen der vorliegenden Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" nach und versuchen einer Sozialgeschichte des Alltags im NS-Staat Kontur zu verleihen.

Das analytische Potenzial des Fachkonzepts der "Volksgemeinschaft" ermöglicht ein vertieftes Verständnis nationalsozialistischer Herrschaft. Ergänzt wird dieser Ansatz durch den regionalgeschichtlichen Bezug, sodass Verhaltensmuster und Handlungsspielräume in einem überschaubaren Raum beleuchtet und untersucht werden können.

Die Arbeitsblätter dieser Ausgabe präsentieren vielfältige Bild- und Textquellen und werden ergänzt durch Links und Hinweise zu den Seiten des Forschungsprojekts zum Thema an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die vertiefende Quellen bereitstellen. Eine Klausur zur "Erinnerungskultur" rundet das Materialangebot ab.

Aus dem Inhalt


  • "Volksgemeinschaft" als Konzept der NS-Forschung
  • Wege in die "Volksgemeinschaft"
  • Alltag in der "Volksgemeinschaft"
  • Die "Volksgemeinschaft" und die anderen
  • Das Erbe der "Volksgemeinschaft"
  • Klausurvorschlag, Unterrichtsverlauf, digitales Material