Varietäten und Lekte des Deutschen. Sprache(n) gibt es nur im Plural

Varietäten und Lekte des Deutschen. Sprache(n) gibt es nur im Plural

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Sprachwissenschaft
Erscheinungsjahr: 2012
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klasse 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Produktnummer: 42-1204
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Varietäten und Lekte des Deutschen. Sprache(n) gibt es nur im Plural"

Das Heft behandelt die Entstehung neuer Sprachwelten und die innere Ausdifferenzierung des Deutschen.
Diese Entstehung erleben wir tagtäglich im Zuge:
  • der allseits gewachsenen Mobilität,
  • der Etablierung der Telekommunikation und
  • der Ausbildung von Migrationskulturen in städtischen Ballungsräumen.

Thema sind demnach Phänomene wie Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt.

  • 1. Zu Beginn der Unterrichtsreihe wird die Ausbildung und Umgruppierung von Sprachwelten in den Horizont des historischen Sprachwandels gestellt und werden Kategorien erarbeitet, mit denen Varietäten (wie vor allem Dialekte, Soziolekte, Idiolekte und Mediolekte) typologisch erfasst und Strukturveränderungen in der Sprachenlandschaft beschrieben werden können.
  • 2. Im mittleren Teil werden empirische und fiktive Beispiele für das zeittypische Spektrum an lokal, sozial und idiolektal motivierten Gebrauchsformen des Deutschen vorgestellt und mithilfe kurzer theoretischer Texte erörtert. Die Beispiele sind gleichzeitig der Stoff, auf den Schülerinnen und Schüler bei der abschließenden kritischen Bewertung der "schönen neuen Sprachwelt" zurückgreifen. Dabei beziehen sie sich argumentativ auf eine sowohl eher optimistische als auch auf eine eher pessimistischen Einschätzung gegenwärtig kursierender Sprachgewohnheiten und Redetechniken wie dem Code-Switching und dem Language Crossing.
  • 3. Der für Abonnentinnen und Abonnenten auf CD zur Verfügung gestellte Klausurvorschlag besteht aus einem Lekte-Potpourri und einer Sammlung gängiger Meinungen zum Phänomen der Lekte-Vielfalt im gegenwärtigen Deutsch.
    Die Aufgabe von Schülerinnen und Schülern ist es, die Sprachen und Varietäten in dem Potpourri zu bestimmen und die Kernargumente der Meinungsäußerungen zu erfassen und selbstständig zu erörtern.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Sprachen in der Sprache? Das Phänomen der Sprachenvielfalt
  • 2. Teil: Keine Sprache bleibt, wie sie ist. Ursprünge der Sprachenvielfalt
  • 3. Teil: Varietäten, Lekte, Register? Kategorien der sprachlichen Differenz
  • 4. Teil: Dialekt, Regiolekt, Ethnolekt? Regionale Varietäten des Deutschen
  • 5. Teil: Arbeitersprache und Bildungsdeutsch? Soziale Varietäten