The Changing World of Work
The Changing World of Work
Reihe: | Englisch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte, Bilder und Videos) |
Autor: | von der Grün, Jennifer |
Produktnummer: | 44-1404 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "The Changing World of Work"
Die Arbeitswelt ist stetiger Veränderung unterworfen, sei es durch den demografischen Wandel, durch Migration, durch technischen Fortschritt ... Diese Ausgabe macht sich das Interesse der Schülerinnen und Schüler an dem auch für sie bald relevanten Thema zunutze und bietet verschiedene Zugänge an.
Gleichberechtigung am Arbeitsplatz (am Beispiel der USA) ist ein erster Schwerpunkt der Unterrichtseinheit. Visuelle Impulse auf farbigen OH-Folien bieten dazu einen guten Einstieg und viel Diskussionsstoff, außerdem üben die Schüler/-innen das freie Schreiben. Anschließend wird die Industrielle Revolution mit all ihren (negativen und positiven) Folgen anhand von Romanauszügen aus Charles Dickens' "Hard Times" und Benjamin Disraelis "Sibyl" behandelt.
In einem weiteren Kapitel erörtern die Schülerinnen und Schüler anhand eines Guardian-Artikels herrschende Arbeitsbedingungen und ausbeuterische Arbeitsverträge (z.B. die sog. "Null-Stunden-Verträge" aus Großbritannien) in Dumping-Unternehmen. Wie Migration das Wirtschaftswachstum beeinflusst, darum geht es im darauffolgenden Kapitel, dem Aufgaben der Internetrecherche und der Textanalyse zugrunde liegen. Ein Klausurvorschlag zum Thema "The coffice: the future of work?" bildet den Abschluss dieser Einheit.
Gleichberechtigung am Arbeitsplatz (am Beispiel der USA) ist ein erster Schwerpunkt der Unterrichtseinheit. Visuelle Impulse auf farbigen OH-Folien bieten dazu einen guten Einstieg und viel Diskussionsstoff, außerdem üben die Schüler/-innen das freie Schreiben. Anschließend wird die Industrielle Revolution mit all ihren (negativen und positiven) Folgen anhand von Romanauszügen aus Charles Dickens' "Hard Times" und Benjamin Disraelis "Sibyl" behandelt.
In einem weiteren Kapitel erörtern die Schülerinnen und Schüler anhand eines Guardian-Artikels herrschende Arbeitsbedingungen und ausbeuterische Arbeitsverträge (z.B. die sog. "Null-Stunden-Verträge" aus Großbritannien) in Dumping-Unternehmen. Wie Migration das Wirtschaftswachstum beeinflusst, darum geht es im darauffolgenden Kapitel, dem Aufgaben der Internetrecherche und der Textanalyse zugrunde liegen. Ein Klausurvorschlag zum Thema "The coffice: the future of work?" bildet den Abschluss dieser Einheit.
Aus dem Inhalt
- EBU-Special: Gender Equality in the Workplace?
- Literature: Ideal and Nightmare (Charles Dickens, Benjamin Disraeli)
- Look at the Press: Controversial Work Contracts
- Media: How Migration Contributes to Economic Growth
- A Written Exam
- Oral examinations: British Traditions and Visions/Britishness
- Analyzing a Video Clip: "The new life of an emigrant"