Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt
Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt
Reihe: | MEIN FACH - Politik Sek II |
---|---|
Themengebiet: | Deutschland , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 40-0406 |
Online
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt"
Die Unterrichtseinheit behandelt die Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft. Thematisiert wird das Problem der Arbeitnehmer sowie das der Arbeitslosen: Die Agenda 2010 wird historischer und aktueller Hinsicht erklärt. Ferner wird auf die Jugendarbeitslosigkeit und die Arbeitsplatzproblematik bei großen Unternehmen wie z.B. Karstadt und Opel eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einstieg: Problemaufriss Arbeitsmarktlage: Haben wir denn alles falsch gemacht? - Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt
2. Teil: Erarbeitung I: Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt: Schaubild: Zur Entstehung von Arbeitslosigkeit - Arbeitsblatt: Arbeitslosenstatistik - Messung von Arbeitslosigkeit: Auf der Suche nach der wahren Zahl - Konjunktur und Beschäftigungsschwelle
3. Teil: Erarbeitung II: Akteure auf dem Arbeitsmarkt; Karikatur: Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Arbeitnehmer und Gewerkschaften: Alle für einen? - Arbeitslose ohne Lobby? - Die Perspektive der Arbeitgeber
4. Teil: Erarbeitung III: Wirtschaftspolitische Lösungsansätze: Karikatur: Die bange Frage - Agenda 2010: Arbeitsplatzbeschaffung durch Reformen? - - Bundesagentur für Arbeit: Säule des sozialen Friedens? - Karikatur: Ausbildungsversprechen - Ausbildungsplatzabgabe - Mittel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit?
5. Teil: Erarbeitung IV: Diskussion: Beschäftigungspolitik auf dem Prüfstand: Siemens: Arbeitsplätze gegen Lohnverzicht? - Spar und Schlecker: Durch Stellenabbau zu schwarze Zahlen? - Karstadt: Hoffnung durch Einigung auf Beschäftigungspakt? Opel: Streik oder Informationsveranstaltung;
6. Teil: Klausurvorschlag: Verlängerung der Lebensarbeitszeit?
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einstieg: Problemaufriss Arbeitsmarktlage: Haben wir denn alles falsch gemacht? - Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt
2. Teil: Erarbeitung I: Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt: Schaubild: Zur Entstehung von Arbeitslosigkeit - Arbeitsblatt: Arbeitslosenstatistik - Messung von Arbeitslosigkeit: Auf der Suche nach der wahren Zahl - Konjunktur und Beschäftigungsschwelle
3. Teil: Erarbeitung II: Akteure auf dem Arbeitsmarkt; Karikatur: Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Arbeitnehmer und Gewerkschaften: Alle für einen? - Arbeitslose ohne Lobby? - Die Perspektive der Arbeitgeber
4. Teil: Erarbeitung III: Wirtschaftspolitische Lösungsansätze: Karikatur: Die bange Frage - Agenda 2010: Arbeitsplatzbeschaffung durch Reformen? - - Bundesagentur für Arbeit: Säule des sozialen Friedens? - Karikatur: Ausbildungsversprechen - Ausbildungsplatzabgabe - Mittel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit?
5. Teil: Erarbeitung IV: Diskussion: Beschäftigungspolitik auf dem Prüfstand: Siemens: Arbeitsplätze gegen Lohnverzicht? - Spar und Schlecker: Durch Stellenabbau zu schwarze Zahlen? - Karstadt: Hoffnung durch Einigung auf Beschäftigungspakt? Opel: Streik oder Informationsveranstaltung;
6. Teil: Klausurvorschlag: Verlängerung der Lebensarbeitszeit?