Sprachwandel
Sprachwandel
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sprachwissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 42-1905 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
"Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen. Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muß auf Wechsel gefaßt sein."
Johann Wolfgang Goethe
Im ersten Teil der Ausgabe stellen sich Schülerinnen und Schüler die Frage, womit Sprachwandel in Verbindung gebracht werden kann.
Sprachwandel wird im zweiten Teil in einer theoretischen Annäherung betrachtet: Wer (oder was?) wandelt eigentlich Sprache? Im dritten Teil geraten konkrete Beispiele für sprachliche Veränderungen in einer etymologischen Betrachtung in den Blick. Im vierten Teil betrachtet die Lerngruppe das Phänomen der Wortbildung noch einmal eingehender betrachtet.
In den folgenden Kapiteln wird die Frage mit u.a. Perioden der Sprachgeschichte historisch erweitert, außerdem geht der Blick dann auf die Syntax über. Am Ende der Ausgabe werden Tendenzen der Gegenwartssprache diskutiert, der Rundgang durch das Thema wird abschließend noch um einen originellen Beitrag in einem Klausurvorschlag und um ein Glossar ergänzt. Zwei Folien beschäftigen sich mit der Entstehung von Redewendungen und mit einem Blick auf einige Wörter, deren Bildung sich mit der zweiten Lautverschiebung gut erklären lässt und die einen interessanten Einblick in den Zusammenhang der Wörter auch verschiedener Sprachen gewähren.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Sprache im Wandel: Aspekte
- 2. Teil: Sprachwandel theoretisch
- 3. Teil: Sprachwandel praktisch
- 4. Teil: Wortbildung
- 9. Teil: Klausurvorschlag und vieles mehr