Spracherwerb und Sprachentwicklung
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sprachwissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern |
Produktnummer: | 42-1104 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Spracherwerb und Sprachentwicklung"
Wie der Mensch zur Sprache kommt, ist ein schwieriges Thema. Denn obwohl (fast) jedes Kind zu sprechen lernt und (fast) jeder von uns die Sprache lebenslang nutzt, um sich mit anderen zu verständigen, kann niemand Rechenschaft darüber ablegen, wie er sich aus einem sprachlosen in ein sprachmächtiges Wesen entwickelt hat.
Obwohl es für den Menschen kaum etwas Alltäglicheres gibt als die Sprache, stößt die Frage nach deren Ursprüngen an die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit.
Wenn wir die Frage nach den Ursprüngen der Sprache stellen, geraten wir deshalb unvermeidlich ins Philosophieren, - unabhängig davon, ob wir eher an den individualgeschichtlichen Spracherwerb von Kindern oder die gattungsgeschichtliche Entwicklung des homo sapiens zu einem sprechenden Wesen denken.
Dem Rechnung tragend, versucht die Unterrichtsreihe das Thema methodisch einzukreisen:
Die Klausur eignet sich auch als Vorbereitung auf das Abitur 2012:
sie greift zwei im Unterricht behandelte Themenstränge (einen philosophischen und einen empirischen) auf und verlangt von Schülerinnen und Schülern erstens, im Unterricht erworbenes Wissen zu reproduzieren, sowie zweitens, das erworbene Wissen inhaltlich und methodisch selbstständig auf ein wenig variierte und verschobene Fragestellungen zu beziehen.
Obwohl es für den Menschen kaum etwas Alltäglicheres gibt als die Sprache, stößt die Frage nach deren Ursprüngen an die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit.
Wenn wir die Frage nach den Ursprüngen der Sprache stellen, geraten wir deshalb unvermeidlich ins Philosophieren, - unabhängig davon, ob wir eher an den individualgeschichtlichen Spracherwerb von Kindern oder die gattungsgeschichtliche Entwicklung des homo sapiens zu einem sprechenden Wesen denken.
Dem Rechnung tragend, versucht die Unterrichtsreihe das Thema methodisch einzukreisen:
- sie stellt in sechs Arbeitsschritten jeweils einen Aspekt (Philosophie; Anthropologie; Linguistik; Psychologie; Neurologie und Geschichte) zur Diskussion
- sie bietet Materialien an, die es nicht nur erlauben, Verbindungen zwischen der Phylogenese und Ontogenese des Spracherwerbs herzustellen, sondern Schülerinnen und Schülern darüber hinaus dazu auffordern, die Auswertung der vorgestellten Thesen und Konzepte mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen anzureichern
Die Klausur eignet sich auch als Vorbereitung auf das Abitur 2012:
sie greift zwei im Unterricht behandelte Themenstränge (einen philosophischen und einen empirischen) auf und verlangt von Schülerinnen und Schülern erstens, im Unterricht erworbenes Wissen zu reproduzieren, sowie zweitens, das erworbene Wissen inhaltlich und methodisch selbstständig auf ein wenig variierte und verschobene Fragestellungen zu beziehen.
Aus dem Inhalt
- Im Anfang war das Wort?
- Zur Anthropologie der Sprache
- Zur Phänomenologie der Sprache
- Leben ohne Sprache?
- Sprechen lernen: ein Kinderspiel?
- Über synchrone und diachrone Sprachentwicklung
- Klausurvorschlag