Selbst- und Fremdbilder in der Geschichte
Selbst- und Fremdbilder in der Geschichte
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Längsschnitte/Querschnitte |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) |
Seitenzahl: | 28 |
Herausgeber: | Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk |
Autor: | Ruth Bindczeck |
Produktnummer: | 41-2106 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Die Arbeitsblätter dieser Ausgabe beleuchten die Konzepte von Selbst-, Fremd- und Feindbildern und zeigen anhand von ausgewählten historischen Beispielen auf, wie die Abgrenzung des Selbstbildes zu Fremdbildern die Geschichte entscheidend geprägt hat. Die unterschiedlichen Module bzw. Teile behandeln diese Konzepte exemplarisch an den Beispielen Römer und Germanen, dem Ersten Weltkrieg und dem Kalten Krieg.
Die Materialsammlung ist als Längsschnitt angelegt, sodass exemplarisch gearbeitet wird und der Fokus auf repräsentativen Ereignissen, Epochen oder Sachverhalten liegt. Mithilfe des Einführungsmoduls, das die Konzepte von Selbst- und Fremdbild sowie Othering und Feindbilder erläutert, können alle anderen Teile unabhängig voneinander bearbeitet werden.
Zum Einsatz kommen vielfältige Quellen: neben Textquellen Plakate, Bildpostkarten und Reden. Ein Klausurvorschlag rundet die Einheit ab.
Aus dem Inhalt
- Einführungsmodul: Was sind Selbst- und Fremdbilder?
- Grundkurs I: Römer und Germanen
- Grundkurs II: Instrumentalisierung von Feindbildern
- Aufbaukurs: Das Niederwalddenkmal
- Klausur, Unterrichtsverlauf, Folien