Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren
Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren
Reihe: | :in Deutsch |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. I |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 43-1501 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Schreiben als Prozess: zusammenfassen und argumentieren"
Prozessorientiertes Schreiben wird in dieser Ausgabe anhand von zwei Aufsatzformaten der Jahrgangsstufen 7 und 8 veranschaulicht: der Inhaltszusammenfassung eines Sachtextes und des (steigernden) Argumentierens. Aufgrund der behandelten Schreibformen ist der Materialteil zweigeteilt und um Materialien zur Textevaluation ("Feedback-Bögen") sowie zur Fehlerreduktion ergänzt.
Für die Schüler/-innen erweitert sich das Methodenrepertoire für die Korrektur und Überarbeitung eigener und fremder Texte um die Vorgehensweise der "virtuellen Schreibkonferenz" (Zusammenfassung) und der "großen Schreibkonferenz" (Argumentation). Das prozessorientierte Vorgehen mit den vier Schritten: Texte planen, Texte verfassen, sie gegenseitig beurteilen und dann überarbeiten ermöglicht ein bestmögliches Endergebnis.
Methodisch und inhaltlich knüpft diese Einheit an die Ausgabe "Prozessorientiert schreiben" (:in Deutsch 5/2013) an und ermöglicht eine vertiefende Weiterführung der dort vorgestellten Arbeits- und Sozialformen.
Für die Schüler/-innen erweitert sich das Methodenrepertoire für die Korrektur und Überarbeitung eigener und fremder Texte um die Vorgehensweise der "virtuellen Schreibkonferenz" (Zusammenfassung) und der "großen Schreibkonferenz" (Argumentation). Das prozessorientierte Vorgehen mit den vier Schritten: Texte planen, Texte verfassen, sie gegenseitig beurteilen und dann überarbeiten ermöglicht ein bestmögliches Endergebnis.
Methodisch und inhaltlich knüpft diese Einheit an die Ausgabe "Prozessorientiert schreiben" (:in Deutsch 5/2013) an und ermöglicht eine vertiefende Weiterführung der dort vorgestellten Arbeits- und Sozialformen.