Robert Seethaler: "Der Trafikant"

Robert Seethaler: "Der Trafikant"

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Autoren , Epik
Erscheinungsjahr: 2023
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 42-2302
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Robert Seethaler: "Der Trafikant""

Seethalers Roman eignet sich wegen seiner Vielschichtigkeit sehr gut für den Deutschunterricht ab Klasse 10. Das Werk enthält Elemente des Adoleszensromans. Darüber hinaus handelt es sich auch um einen Liebesroman.

Der 17-jährige Franz Huchel wird im Spätsommer 1937 von seiner alleinerziehenden Mutter von Nußdorf (Salzkammergut) nach Wien zur Ausbildung zum Trafikanten geschickt.
Otto Trsnjek bringt ihm das Lesen von (politischen) Zeitungen und Journalen kurz vor der Besetzung Österreichs durch die deutsche Armee bei und fördert so Franzens Urteilsvermögen für die sich im Land vollziehenden Veränderungen. Sigmund Freud, ein Kunde der Trafik, berät Franz in den Fragen der Liebe.
Franz lernt Anezka kennen und lieben. Zu einer Verbindung der beiden kommt es nicht. Trsnjek wird von den Nazis verhaftet und (wahrscheinlich) zu Tode gefoltert. Franz führt die Trafik weiter. Als später Sigmund vor den Nazis nach England flüchten muss, bleibt Franz allein zurück. Zum jungen Mann herangereift entscheidet er sich, gegen Trsnjeks Ermordung zu protestieren. Prompt wird er verhaftet.

Der Roman endet damit, dass Anezka am 12. März 1945 vor der Trafik auftaucht, die allem Anschein nach seit Jahren nicht mehr betreten worden ist.


Den Unterrichtsmaterialien zum Trafikanten sind Videosequenzen beigefügt, u.a. "Franz lernt Anezka kennen" sowie "Letztes Treffen mit Freud/Orientierungslosigkeit"

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Annäherung an den Roman
  • 3. Teil: Erarbeitung des Romans
  • 4. Teil: Einen literarischen Film analysieren
  • 5. Teil: Lernerfolgskontrollen
  • 6. Teil: Biografischer und historischer Kontext