Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Christliche und muslimische Perspektiven im Dialog

Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Christliche und muslimische Perspektiven im Dialog
Reihe: Religion betrifft uns
Themengebiet: Ethik , Theologie
Erscheinungsjahr: 2022
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, zzgl. 2 farbiger OH-Folien und digitalem Material
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 45-2205
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Nachhaltigkeit als Beitrag zur Lösung gegenwärtiger Probleme ist in aller Munde, aber obwohl diese Nachhaltigkeit sich recht einfach definieren lässt, ist die Umsetzung alles andere als widerspruchsfrei. Mit Ambiguität und Kontingenz umzugehen, ist eine Funktion, die Religionen übernehmen können. Das vorliegende Heft verfolgt das Ziel, das Potenzial christlicher und islamischer Perspektiven in den Nachhaltigkeitsdiskurs einzuspielen.

Die als Dialog zwischen christlichen wie islamischen Zugängen konzipierten Materialien wollen keine Stereotypen bedienen, weder die Religionen als Bewahrerinnen der Schöpfung noch als Schuldige im Anthropozän ausmachen, sondern zum Nachdenken und Diskutieren einladen.

Damit werden sowohl Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung geschult als auch religiöse Kompetenzen. In Bezug auf das Nachhaltigkeitsthema erwerben die Schülerinnen und Schüler mehrperspektivisches Sachwissen, üben interdisziplinäres Denken ein, bedenken Zielkonflikte im Handeln, reflektieren eigene und fremde Leitbilder und prüfen diese hinsichtlich ihrer Handlungsorientierung sowie der Integration in ihr eigenes Tun, lernen Fragen der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven empathisch und solidarisch zu bedenken, diskutieren verschiedene Verständnisse von Gerechtigkeit und können ausgehend von der Einschätzung konkreter Initiativen eigene Handlungsmöglichkeiten entwerfen.

Aus dem Inhalt


  • Modul 1: Die ökologisch-soziale Situation und die Leitidee nachhaltiger Entwicklung
  • Modul 2: „Was hat das mit Religion zu tun?“ – Religion als Ressource für die Umweltthematik?
  • Modul 3: „Was kann ich allein eigentlich machen?“ – Religion als Ressource angesichts von Frustrations- und Vergeblichkeitserfahrungen
  • Modul 4: „Warum zerstört ihr unsere Erde?“ – Religiöse Feiern als Verursacher von Umweltschäden?
  • Modul 5: „Was ist eigentlich richtig?“ Vom Umgang mit Widersprüchlichkeiten
  • Modul 6: Generationenverhältnisse gerechter gestalten
  • Modul 7: Für nachhaltige Transformationsprozesse selbst aktiv werden
  • Klausur: "Mit dem Zug nach Singapur? Scheitern nachhaltigen Lebens"