Reflexion über Sprache
Reflexion über Sprache
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sprachwissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 42-2006 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
"Nun sag, wie hast du's mit der Sprache?" - Nicht viel weniger als die Gretchenfrage philosophischer und sprachwissenschaftlicher Betrachtungen stellt sich dieses Heft, denn es geht um die Wechselwirkungen zwischen Sprache, Denken und der Konstruktion von Wirklichkeit. Dass dieses Thema seine Relevanz mitnichten allein aus der allgegenwärtigen Verankerung in den bundesweiten Curricula und zentralen Prüfungen, sondern vor allem aus der Vielgestaltigkeit der möglichen Antworten bezieht, zeigt sich bei genauerer Betrachtung aktuellster Forschungsergebnisse. Während einerseits neurowissenschaftlich orientierte Studien in einem die Sprachareale im Hirn verbindenden Nervenfaserbündel ein „Organ der Universalgrammatik" vermuten, liefern kognitionsorientierte Linguisten mit gleichermaßen anschaulichen wie verblüffenden Ergebnissen zur Raum- und Farbwahrnehmung die Gegenthese, nach der das Denken und die Wahrnehmung von Wirklichkeit eben nicht unabhängig von der jeweiligen Einzelsprache stattfindet, sondern maßgeblich von dieser geprägt wird.
Neben diesen beiden Polen der mittlerweile jahrhundertealten Diskussion um den Zusammenhang von Sprechen und Denken, haben in jüngster Vergangenheit auch kulturalistisch orientierte Ansätze von sich reden gemacht, die in der Kultur eine die Sprache prägende Kraft sehen.
Gerade in Zeiten, in denen Sprache(n) nicht nur auf den Pausenhöfen mitunter massenhaft eher unreflektiert gebraucht werden, lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten, um die Herausforderung einer wissenschaftspropädeutischen Annäherung an den Kern von Sprache(n) zu wagen.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Theorien über das Wesen der Sprache
- 2. Teil: Vom Sprechen und Denken: sprachphilosophische Ansätze
- 3. Teil: Vertiefung und Diskussion: "Denken. Macht. Sprechen."
- 4. Teil: Lernerfolgskontrolle
- 5. Teil: Glossar