Projektheft "Wirtschaftstheorien"
Projektheft "Wirtschaftstheorien"
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Ausland , Deutschland , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien |
Produktnummer: | 40-1803 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Das vorliegende Heft ist als Materialfundus und Ausgangspunkt für ein mögliches Projekt zu verstehen, in dem Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Regierungsvertretern (von Griechenland oder Deutschland) oder Wirtschaftsberatern schlüpfen: Die Entwicklung in Griechendland führte zu grundlegenden Diskussionen, mit welcher Wirtschaftspolitik Griechenland wieder auf die Beine geholfen werden könne. Konservative Parteien forderten die Fortführung einer Austeritätspolitik wohingegen linke Parteien die Forderung vertraten, dem Land eine Konjunkturspritze keynesianischer Art zu gönnen.
Das oberste Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass in der Praxis der wirtschaftspolitischen Entscheidungen ein Maßnahmenmix sinnvoll sein kann. Mit Deutschland und Griechenland sollen in dieser Ausgabe ein wirtschaftlich starkes Land mit derzeit guter Ausgangslage und ein stark geschwächtes Land mit massiven strukturellen und konjunkturellen Problemen beraten werden.
Die vorliegende Unterrichtseinheit gliedert sich in fünf Teile:
Im ersten Teil des Heftes finden sich Angebote, um das Konzept des „Magischen Vierecks“ und verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit einzuführen.
Der zweite und dritte Teil des Heftes umfasst das Material für die Gruppen der Wirtschaftsweisen.
Der vierte und fünfte Teil liefern Zahlen und Konjunkturdaten zur Situation Deutschlands und Griechenlands.
Über "Politik betrifft uns" – Unterrichtsmaterial für den Politikunterricht
„Politik betrifft uns“ ist eine Fachzeitschriftenreihe zur Unterrichtsvorbereitung in Politik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde bzw. Politische Bildung in der Sekundarstufe II.
Im Abonnement erscheint die Publikation sechsmal im Jahr. Dabei thematisiert eine jede Ausgabe tagesaktuelle Geschehnisse aus Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft unter Berücksichtigung der Lehrpläne der Bundesländer.
Auf 28 Seiten wird eine komplette Unterrichtseinheit abgebildet. Aktuelle Texte, Statistiken, Interviews sind mit Aufgabenstellungen so aufbereitet, dass sie als Kopiervorlage direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Die dazugehörigen Lösungen stehen Lehrerinnen und Lehrern im „Unterrichtsverlauf“ zur Verfügung. Eine Klausur mit Erwartungshorizont rundet jede Ausgabe ab.
Neben der gedruckten Form erscheint "Politik betrifft uns" auch digital. Online bekommen die Abonnentinnen und Abonnenten Zugriff auf die gesamte Ausgabe als PDF-Datei und editierbare WORD-Datei. So wird die Möglichkeit geboten, Arbeitsblätter für die jeweilige Lerngruppe anzupassen. Außerdem sind Bilder und Karikaturen online einzeln verfügbar, um diese mit Beamer oder interaktivem Whiteboard präsentieren zu können.
„Politik betrifft
uns“ ist bestellbar als Zeitschriften- oder Online-Abonnement.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit einer erweiterten Schullizenz die
Publikation in der Fachschaft und dem Schulnetzwerk zu nutzen.
Aus dem Inhalt
Diese Ausgab enthält Unterrichtsmaterial zu folgenden Themen:
1. Teil: Wie ist die wirtschaftliche Lage im Land?
- Die Konjunkturindikatoren
- Das „Magische Viereck“
- Wie kann man Arbeitslosigkeit bekämpfen?
- Zeitplanung für das Projekt zur Beschäftigungspolitik
- Vorlage Tischkarten EXTRA
2. Teil: Die Nachfragetheorie (Keynesianismus)
- Was ist die Grundidee der Nachfragetheorie?
- Antizyklische Konjunkturpolitik
- Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit aus keynesianischer Sicht
- Kritik am Keynesianismus
- Staatsverschuldung in Europa (in Prozent des BIP)
- Wirtschaftspolitische Überwachung in der EU AKTUELL
3. Teil: Die Angebotstheorie (Neoliberalismus)
- Was ist die Grundidee der Angebotstheorie?
- Grundannahmen der Angebotstheorie
- Ursachen für Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht
- Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit aus neoliberaler Sicht
- Kritik an der Angebotstheorie
- Ausgaben für Renten in der EU (in % des BIP)
4. Teil: Wie geht es Deutschland?
- Überblick über die wirtschaftliche Lage aus Sicht der Bundesregierung
- Konjunkturdaten für Deutschland
5. Teil: Wie geht es Griechenland?
- Überblick über die wirtschaftliche Lage
- Konjunkturdaten für Griechenland
- Zinszahlungen Griechenlands
- Arbeitslosigkeit in Griechenland, Deutschland und der EU
- Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland, Deutschland und der EU
- Gescheiterte Griechenlandhilfe
Einleitung
„Verkauft doch eure Inseln,
ihr Pleite-Griechen!“
Mit diesen Worten wandte sich die BILD-Zeitung im Jahre 2010 in zynischer
Art an die griechische, aber eigentlich hauptsächlich an die deutsche
Öffentlichkeit, um zu signalisieren, dass deutsche oder europäische Aufbauhilfe
oder Kredite nicht nötig seien, solange es noch Tafelsilber zu verkaufen gäbe,
und seien es Teile des eigenen Staatsgebietes.
Trotz der ersten Sparbemühungen hatte sich der Eindruck verfestigt,
Griechenland verweigere seinen eigenen Anteil an der Rettung, zugespitzt in
dieser Schlagzeile. Doch die vielen noch folgenden Sparpakete zeigten über die
Jahre nicht die erwünschte Wirkung. Im Gegenteil: Griechenland rutschte immer
weiter in die Wirtschaftskrise. Das BIP brach weiter ein, die Arbeitslosigkeit
erreichte über 20%, die Jugendarbeitslosigkeit sogar über 50%; die
Rettungsaktionen der EU (mithife des IWF) stießen teilweise an rechtliche
Grenzen. So sieht die No-Bail-Out-Klausel der EU-Verträge keine
Direktfinanzierung von Euro-Mitgliedsstaaten vor.
Diese Entwicklung führte zu grundlegenden Diskussionen, mit welcher
Wirtschaftspolitik Griechenland wieder auf die Beine geholfen werden könne. So
wurde von konservativen Parteien eine Fortführung der Austeritätspolitik
gefordert: Griechenland müsse weiter sparen, die Löhne müssten gekürzt werden
(griechische Oliven kosteten zu Beginn der Krise bei gleicher Qualität bis zu
30% mehr als türkische) und die Wirtschaft so wieder konkurrenzfähig gemacht
werden. Von linken Parteien wurde die Forderung laut, dem Land eine
Konjunkturspritze keynesianischer Art zu gönnen, also zusätzlich zu den
Krediten, die die auslaufenden Bankenkredite Griechenlands ablösten und somit
das Land solvent hielten, noch weitere Gelder bereitzustellen, die ggf. auch
nicht oder nur teilweise zurückgezahlt werden sollten.
Auch in Deutschland wurde diese Debatte wieder kontrovers geführt, unter
anderem auch unter den Wirtschaftsweisen, nachdem jahrelang die Anhänger der
Angebotsorientierung die Diskussion um den wirtschaftspolitischen Kurs
Deutschlands weitgehend bestimmten.
Zuvor hatten sich die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie-
und Schwellenländer (G20) auf einen umfangreichen Aktionsplan geeinigt. Im
Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise erschafften die G20 abgestimmte
Konjunkturprogramme, um die Folgen dieses Abschwungs aufzufangen.
Arbeitslosigkeit hat viele verschiedene Ursachen. Im Vordergrund stehen in
diesem Projekt die konjunkturelle und ggf. auch die strukturelle
Arbeitslosigkeit, die durch wirtschaftspolitische Entscheidungen im Sinne der
Nachfrage- oder Angebotsorientierung.
Das vorliegende Heft ist als Materialfundus und Ausgangspunkt für ein
mögliches Projekt zu verstehen, in dem Schülerinnen und Schüler in die Rolle
von Regierungsvertretern (von Griechenland oder Deutschland) oder Wirtschaftsberatern
schlüpfen. Von einem Planspiel unterscheidet sich dieses Vorgehen darin,
dass die Rahmenbedingungen des Agierens freier interpretiert werden können; der
Projektcharakter entsteht durch eine selbst zu gestaltende Arbeitsphase mit den
klassischen Elementen eines Projektes: Zieldefinition, arbeitsteilige
Arbeitsphase, Ergebnis und Präsentation. Der Rollen- oder Planspielcharakter
kommt in der Entscheidung der Regierungen für konkrete Maßnahmen zum Tragen.
Das oberste Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass in der Praxis der
wirtschaftspolitischen Entscheidungen ein Maßnahmenmix von Elementen sowohl der
Angebots- als auch der Nachfragetheorie sinnvoll sein kann. Mit Deutschland und
Griechenland sollen hier ein wirtschaftlich starkes Land mit derzeit guter
Ausgangslage und ein stark geschwächtes Land mit massiven strukturellen und
konjunkturellen Problemen beraten werden. Dies erfordert sehr unterschiedliche
Ansätze und ein wenig Kreativität.
Im ersten Teil des Heftes finden sich Angebote, um das Konzept des
„Magischen Vierecks“ und verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit einzuführen,
um das Grundlagenwissen für dieses Projekt zu sichern. Dies sollte im
Klassenverband geschehen und kann ggf. um weitere Materialien erweitert werden,
wenn Ihnen diese Hinführung zu kurz vorkommt, z.B. um den Zusammenhang zwischen
Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit darzustellen.
Auf der Folie 2 in der Heftmitte finden Sie mögliche Abläufe für das
Projekt, die sie mit Ihrem Kurs oder Ihrer Klasse durchgehen können, um die
konkreten Termine zu vereinbaren.
Der zweite Teil des Heftes umfasst dann das Material für die Gruppe 1:
die nachfrageorientierten Wirtschaftsweisen. Die passenden Aufgabenblätter
finden Sie im hinteren Teil des Heftes. Wenn Sie den Bewertungsvorschlag so
übernehmen wollen, können Sie diese einfach kopieren, ansonsten schneiden Sie
den unteren Teil einfach ab.
Der dritte Teil enthält den Materialpool für die Gruppe 2: die
angebotsorientierten Wirtschaftsweisen. Für die Gruppe 1 und die Gruppe 2 finden
Sie außerdem auf der Folie 1 je ein Zusatzmaterial, das verwendet werden kann.
Der vierte Teil liefert dann Zahlen und Konjunkturdaten zur Situation
Deutschlands. Diese können ggf. mithilfe der angegebenen Quellen aktualisiert
werden, hier dienen sie als Beispiel und als Darstellung der längerfristigen
Trends.
Das Gleiche gilt für den fünften Teil, in dem die Konjunkturdaten zur
Situation Griechenlands dargestellt sind.
Erfahrungsgemäß arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler über Dokumentationen
und Erklärvideos bei den gängigen Videoplattformen zügig in die Thematik und
die jeweilige Aufgabe ein und finden mithilfe der Materialien in diesem Heft
schnell auch weiteres Material für ihre Präsentation.
Es kann ggf. ein Mittel sein, vom Muster der Beratung durch die
Wirtschaftsweisen etwas abzuweichen, indem man gezielt aufmerksamkeitsfördernde
Maßnahmen in der Präsentation zulässt, entweder durch gut gestaltete
Karikaturen, interessante Video-Einspieler oder einfach gut entwickelte Bilder
(im Sinne von Metaphern), die komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge
herunterbrechen. Am Ende kann durch eine solche Herangehensweise ein
vertiefteres Verständnis erreicht werden als durch straff organisierte
Inputphasen im regulären Unterricht.
Aus der Erfahrung der mehrfachen Durchführung möchte ich jedoch davor warnen,
bei den Bewertungskriterien und den Vorgaben ungenau zu sein, daher auch der
Bewertungsvorschlag, der auch in diesem Bereich wirtschaftliche Prinzipien
(Konkurrenz, Leistungsprinzip) einführt. Gleichwohl gilt es auch hier, die
Schülerinnen und Schüler dabei nicht allein zu lassen, weshalb hinten im Heft
auch ein Begleitbogen für die Gruppenbewertung zu finden ist, um Konflikten
vorzubeugen.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen beim Durchführen dieses Projektes!
Kompetenzerweiterung
Da es sich bei den Wirtschaftstheorien und der Auswertung
von Konjunkturdaten um sehr komplexe und anspruchsvolle Inhalte handelt, ist
eine Begleitung und behutsame Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in der
freien Arbeitsphase wichtig.
Gleichzeitig müssen einige Kompetenzen vorausgesetzt werden:
- Der Umgang mit Statistiken sollte bereits geübt worden sein.
- Karikaturen sollten analysiert werden können.
- Konzepte wie das BIP als Wachstumsindikator oder der Konjunkturzyklus sind entweder bekannt oder Sie trauen Ihren Schülerinnen und Schülern die zügige eigenständige Erarbeitung .
- Preis-Mengen-Diagramme sollten vom Prinzip bekannt sein (das leistet z.T. auch der Mathematikunterricht).
- Die Schülerinnen und Schüler sollen mit verschiedenen Präsentationstechniken bzw. einer Präsentationssoftware vertraut sein.
- Es gibt im Kurs eingeübte Feedbackformen nach Präsentationen.
Gleichzeitig
sind es jedoch genau diese Kompetenzen, die hier weiter geübt oder vertieft
werden können.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Analysekompetenz, indem sie
begrifflich sauber arbeiten, Statistiken und Tabellen auswerten und die
korrekten Schlüsse daraus ziehen, wie es zwei Staaten der Euro-Zone
wirtschaftlich geht. Sie untersuchen, gerade auch im Austausch im Rahmen der
Beratung durch die Wirtschaftsweisen, welche Lösungsansätze für die jeweilige
Situation des Staates hilfreich sein könnten.
Sie stärken dabei ihre Urteilskompetenz, da sie gerade in der
Gegenüberstellung der Nachfrage- und Angebotstheorie einen der großen
Gegensätze von Ökonomen wahrnehmen und direkt praxisorientiert und kontrovers
diskutieren. Die widersprüchlichen Antworten, wie man zu mehr Beschäftigung
kommt, finden sich in fast jeder wirtschaftspolitischen Debatte wieder.
Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Methodenkompetenz, indem sie
sich selbstständig mit der Visualisierung von Theorien, der Auswertung von
Statistiken und Karikaturen sowie der eigenständigen Zusammenstellung einer
Präsentation unter den Rahmenbedingungen einer vorgegebenen Rolle beschäftigen.
Sie steuern weite Teile ihres Lernprozesses hier autonom.
Sie stärken letztlich vor allem ihre Handlungskompetenz, das höchste
Ziel der politischen Bildung, da sie selbst zu handelnden Akteuren werden, die
in dieser Rolle die Ergebnisse der Arbeitsphase präsentieren.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Wie ist die wirtschaftliche Lage im Land?
- 2. Teil: Die Nachfragetheorie (Keynesianismus)
- 3. Teil: Die Angebotstheorie (Neoliberalismus)
- 4. Teil: Wie geht es Deutschland?
- 5. Teil: Wie geht es Griechenland?