Politisches Entscheiden in der EU. Integrationstheorien und Demokratiedefizit am Beispiel der EU-Institutionen
Politisches Entscheiden in der EU. Integrationstheorien und Demokratiedefizit am Beispiel der EU-Institutionen
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 40-2305 |
27,50 €
111,00 €
Verfügbar
Versandkostenfrei
Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 111,00 € und sparen 54,00 €
27,50 €
127,80 €
Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 127,80 € und sparen 37,20 €
Die Europäische Union hat sich über mehrere Vertragsreformen zu einem neuartigen politischen System ("sui generis") entwickelt, in dem Herrschaft ausgeübt wird. Das politische Entscheiden ist dabei stets im Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen und europäischer Integration eingebettet.
- Im ersten Teil beurteilen die Schülerinnen und Schüler neben einem Rollenspiel die Einflussmöglichkeiten der einzelnen Institutionen im Entscheidungsprozess. In Bezug auf die Europawahl und das Einstimmigkeitsprinzip im Rat beziehen sie Stellung zur Effizienz und Legitimität des Spitzenkandidatenmodells.
- Das Heft schließt im letzten Teil mit einem Klausurvorschlag, der die Herausforderung der Europäisierung für nationale Parlamente am Beispiel des Deutschen Bundestages aufgreift.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Integrationstheorien: Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund?
- 2. Teil: Ist das Europaparlament gleichberechtigter Gesetzgeber?
- 6. Teil: Demokratiedefizite in der EU
- 7. Teil: Klausurvorschlag