Naturlyrik

Naturlyrik

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Lyrik
Erscheinungsjahr: 2015
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die SEK. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Produktnummer: 42-1502
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Naturlyrik"

In den 1930-er Jahren klagte Bertolt Brecht in seinem Gedicht "An die Nachgeborenen", dass "ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen" sei, später erschien eher das Verweigern eines Gesprächs über Bäume als "Verbrechen". Wie die Zeiten änderte sich auch der Blick auf "Bäume", auf Natur überhaupt.

Und gesprochen wird - zumindest in der Lyrik - über kaum ein Thema häufiger.

Wie diese "Gespräche über Bäume" geführt werden, untersucht diese Unterrichtseinheit in einem Epochenlängsschnitt vom Barock bis in die jüngste Gegenwart. Dies ganz bewusst auch mit Gedichten jugendlicher Schreibender. Auch sonst stehen eher unbekannte Gedichte neben solchen, die "kanonisiert" zu sein scheinen.

Die Gedichtauswahl zeigt das breite Spektrum des Umgangs mit dem Thema Natur - vom scheinbar reinen Naturgedicht über das Liebesgedicht bis zu explizit politischer Lyrik. Es wird sich zeigen, dass es "reine Naturlyrik" nicht gibt, nicht nur, weil Gedichte immer nur die Sicht des Menschen zeigen können, sondern Natur vor allem, immer wieder explizit als Metapher, Vergleich oder Symbol verwendet wird. Die Unterrichtseinheit bietet neben Aufgaben zur Analyse und zur Reflektion auch verschiedene Aufgaben und Aufgabenformen zum kreativen Arbeiten an, u.a. Gedicht"verfilmungen".

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Natur? ? Eine Annäherung
  • 2. Teil: Nichts als Natur
  • 3. Teil: Natur als Metapher
  • 4. Teil: Epochenmerkmale und ? beispiele
  • 5. Teil: Motivvergleiche
  • 6. Teil: Die Natur stirbt
  • 7. Teil: Naturlyrik verfilmt
  • 8. Teil: Klausurvorschläge