Nach Auschwitz

Nach Auschwitz

Reihe: Religion betrifft uns
Themengebiet: Anthropologie
Erscheinungsjahr: 2015
Zielgruppe: Religionslehrer/-innen der Sek. II, bedingt auch von höheren Klassen der Sek. I, Katechetinnen, Katecheten, Religionspädagoginnen, Religionspädagogen
Beschaffenheit: digitale Ausgabe im PDF-Format, inkl. editierbaren Texten und Bildern
Produktnummer: 45-1501
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Nach Auschwitz"

Die radikale Anfrage an Anthropologie und Gotteslehre

Es gibt keine Worte, um die Katastrophe von Auschwitz in ihrer ganzen Dimension zu umfassen. Auch die religiöse Sprache findet ihre Grenzen. Wie spricht man angesichts des Gedenkens an die Befreiung (27. Januar) von Gott? Wagen Sie mit dieser Unterrichtssequenz Sprechversuche. Lassen Sie sich dabei von Überlebenden wie Elie Wiesel an die Hand nehmen.

Aus dem Inhalt


  • 1. Stunde: Wo ist Gott?
  • 2. Stunde: Leugnen, Verdrängen, Verharmlosen
  • 3. Stunde: Schuld, Buße und Verantwortung
  • 4. Stunde: Schlussstrich versus Gedenken
  • 5. Stunde: Theologie "nach Auschwitz"
  • 6. und 7. Stunde: Traditionelle Antwortversuche
  • 8. Stunde: Jüdisch-religiöse Antwortversuche
  • 9. und 10. Stunde: Elie Wiesel, der Hiob von Auschwitz
  • 11. und 12. Stunde: Klage als Gebet
  • 13. Stunde: Die Verbindung von Juden und Christen
  • 14. Stunde: Elie Wiesel (mit Klausurvorschlag)