Materialgestützes Schreiben
Verfassen argumentierender Texte
Materialgestützes Schreiben
Verfassen argumentierender Texte
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Allgemeine Literaturthemen |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Beschaffenheit: | digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern |
Seitenzahl: | 38 |
Produktnummer: | 42-1704 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Materialgestützes Schreiben"
In den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife vom 18.10.2012 wird die Berücksichtigung des materialgestützten Verfassens argumentierender und informierender Texte gefordert.
Daraufhin haben zahlreiche Bundesländer in den letzten Jahren das "Materialgestützte Schreiben" in den Kanon der schriftlichen Abitur-Prüfungsaufgaben aufgenommen. Sie begründen ihre Forderung nach diesem neuen Schreibformat mit den Hinweisen, dass damit den jungen Menschen notwendige Textverarbeitungs- und Schreibkompetenzen vermittelt werden, die ihnen die gesellschaftliche Teilhabe in vielen pragmatischen Kontexten ermöglicht.
Das materialgestützte Schreiben verlangt von den Lernenden neben der Berücksichtigung eigenen Wissens eine adressaten- und kontextgerechte Aufbereitung von Informationen und Argumenten aus kontinuierlich und diskontinuierlichen Texten und nach deren Beurteilung und Gewichtung eine eigenständige schriftliche Darstellung des Sachverhaltes.
Daraufhin haben zahlreiche Bundesländer in den letzten Jahren das "Materialgestützte Schreiben" in den Kanon der schriftlichen Abitur-Prüfungsaufgaben aufgenommen. Sie begründen ihre Forderung nach diesem neuen Schreibformat mit den Hinweisen, dass damit den jungen Menschen notwendige Textverarbeitungs- und Schreibkompetenzen vermittelt werden, die ihnen die gesellschaftliche Teilhabe in vielen pragmatischen Kontexten ermöglicht.
Das materialgestützte Schreiben verlangt von den Lernenden neben der Berücksichtigung eigenen Wissens eine adressaten- und kontextgerechte Aufbereitung von Informationen und Argumenten aus kontinuierlich und diskontinuierlichen Texten und nach deren Beurteilung und Gewichtung eine eigenständige schriftliche Darstellung des Sachverhaltes.
Aus dem Inhalt
- Informationen zur Aufgabenart
- Umgang mit dem Materialpaket
- Einen Schreibplan entwickeln
- Eine Gliederung erstellen
- Den Text verfassen
- Den Text überarbeiten
- Lernerfolgskontrolle