Machtpoker im Deutschen Bundestag. Wie souverän ist die Wählerschaft?
Machtpoker im Deutschen Bundestag. Wie souverän ist die Wählerschaft?
Reihe: | MEIN FACH - Politik Sek II |
---|---|
Themengebiet: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2005 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Dreyer, Manfred |
Produktnummer: | 40-0505 |
Online
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Machtpoker im Deutschen Bundestag. Wie souverän ist die Wählerschaft?"
Mithilfe dieser Materialien werden die Schülerinnen und Schüler für den Prozess der politischen Auseinandersetzung sensibilisiert. Ausgehend von den Problemlagen in Deutschland vor der Bundestagswahl 2005 werden die Schülerinnen und Schüler aktiviert - auf der Basis fundierter Kenntnisse mit einem geschärften analytischen Blick für die politische Auseinandersetzung - Lösungskonzepte der Parteien zu überprüfen.
In einer abschließenden Expertenbefragung stellen sie z.B. eigene Fragen an die Politikerinnen und Politiker ihres Wahlkreises. Auf diese Weise lernen sie, eine eigene politische Verantwortungskultur aufzubauen, aktiv und handlungsorientiert in den Prozess der politischen Urteilsbildung einzutreten und auch über das punktuelle Ereignis der Bundestagswahl hinaus das politische Geschehen engagiert zu verfolgen.
Ein besonderer Focus liegt hierbei auf dem Verhalten von Jung- und Erstwählern/-wählerinnen und der kritisch zu hinterfragenden Rolle der Medien und Demoskopen bei der Wahlberichterstattung.
Hauptintention der vorliegen Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler zur politischen Meinungsbildung anzuregen und zur politischen Teilhabe nachhaltig zu motivieren.
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, kann aber auch in weiten Teilen schon ab Klasse 10 eingesetzt werden.
In einer abschließenden Expertenbefragung stellen sie z.B. eigene Fragen an die Politikerinnen und Politiker ihres Wahlkreises. Auf diese Weise lernen sie, eine eigene politische Verantwortungskultur aufzubauen, aktiv und handlungsorientiert in den Prozess der politischen Urteilsbildung einzutreten und auch über das punktuelle Ereignis der Bundestagswahl hinaus das politische Geschehen engagiert zu verfolgen.
Ein besonderer Focus liegt hierbei auf dem Verhalten von Jung- und Erstwählern/-wählerinnen und der kritisch zu hinterfragenden Rolle der Medien und Demoskopen bei der Wahlberichterstattung.
Hauptintention der vorliegen Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler zur politischen Meinungsbildung anzuregen und zur politischen Teilhabe nachhaltig zu motivieren.
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, kann aber auch in weiten Teilen schon ab Klasse 10 eingesetzt werden.