Kreatives Arbeiten im Deutschunterricht
Kreatives Arbeiten im Deutschunterricht
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Allgemeine Literaturthemen |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 42-2004 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Kreatives Arbeiten ist im Deutschunterricht anders als im Kunst- und Musikunterricht alles andere als selbstverständlich. Möglichkeiten bietet "offiziell" fast nur das Fach Literatur. Das erreicht in der Regel aber nur die Schüler/-innen die in der Sekundarstufe II keinen Kunst- oder Musikunterricht haben, also eine Minderheit. Kreativer Umgang mit Sprache, Kreativitätsförderung ist aber für alle Schüler/-innen wichtig. Und das nicht nur, weil es heute praktisch keinen Beruf mehr gibt, in dem nicht Kreativität gefordert wird, das Entwickeln neuer Ideen, Konzepte, Produkte ohne dass damit ein im engeren Sinne künstlerischer Anspruch verbunden wäre.
Schulische Bildung darf nicht ausschließlich so pragmatisch auf (berufliche) Nutzanwendung ausgerichtet sein. Das Schreiben eigener literarischer Texte bietet mehr noch als der rezipierende Umgang mit Literatur die Möglichkeit, einen anderen Blick auf sich selbst und die Welt zu werfen oder auch erzählend Handlungsalternativen "auszuprobieren", bei denen das in der Realität nicht machbar wäre. Kreatives Arbeiten leistet so einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Es ist unterrichtspraktisch allerdings nicht möglich, kreatives Arbeiten in einer eigenständigen Unterrichtseinheit zu thematisieren, sondern es muss immer an anderen Unterricht "angekoppelt" werden. Die Materialien zum kreativen Arbeiten im Deutschunterricht zeigen hier weitgehend in Zuordnung zu den verschiedenen literarischen Gattungen Möglichkeiten auf. Sie zeigen auch, dass kreatives Arbeiten im Deutschunterricht nicht nur Schreiben bedeuten muss.
Aus dem Inhalt
1. Teil: Zur Arbeit mit Lyrik
2. Teil: Zur Arbeit mit erzählender Prosa
3. Teil: Kreatives Arbeiten ist nicht nur Schreiben