Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Epik
Erscheinungsjahr: 2018
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Seitenzahl: 32
Produktnummer: 42-1804
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts""

Begibt man sich auf die Suche nach einer einhelligen Meinung zu Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts", so lässt sich diese weder in zeitgenössischen noch in modernen Rezensionen ausmachen.

Einerseits als gutmütiger Schwärmer und naiv-tölpelhafter Träumer abgelehnt, andererseits für seine konsequente Verweigerung des engstirnigen-philiströsen Denkens gelobt, entzieht sich der Charakter des Taugenichts als Verkörperung des Müßigganges und des Vagabundenlebens einer eindeutigen Klassifizierung. Auch in der Unterrichtspraxis offenbart sich in der Haltung der Schüler und Schülerinnen gegenüber diesem exemplarischen Werk der Spätromantik ein gewisses Maß an Desinteresse und ein geringes Identifikationspotenzial.

In der vorliegenden Einheit wird daher der Versuch unternommen, durch die Einbindung von modernen Popsongs, Filmausschnitten und abwechslungsreichen Sekundärtexten eine Brücke zwischen den Problemen und Gefühlen des Taugenichts und der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen zu schlagen. Immerhin bietet die Novelle rund um den Taugenichts nicht nur ein ideales Exempel, um den Schülern epochenspezifische Motive der Romantik nahezubringen, sondern greift auch überzeitliche Themen wie die Rebellion gegen bürgerliche Wertvorstellungen und familiäre Autoritäten, die Identitätsbildung in der Adoleszenz und die Suche nach dem Glück auf.

Aus dem Inhalt


  • 1. Hinführung zur Novelle
  • 2. In der Fremde die Welt
  • 3. Die erste Liebe
  • 4. Der Philister
  • 5. Italien
  • 6. (Lebens-)Künstler versus Philister
  • 7. Der Novellenschluss
  • 8. Gattungseinordnung, Entstehungsgeschichte und epochentypische Merkmale
  • 9. Lernerfolgskontrolle