Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Drama |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 42-1003 |
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil: Kontexte recherchieren (Annäherung an das Stück)
Eine selbstbewusste Frau unter edlen Männern (Dramenentwurf)
2. Teil: Epochenkontexte recherchieren
Die historisch-politischen Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf den literarischen Markt - Der Entstehungsprozess und das literarische Umfeld - Übergangsprobleme: Von der Spätaufklärung bis zur Klassik - Elemente des poetologischen Konzepts um 1785 - Erziehungsmedien: Monatsschrift und Theater - Friedrich Schiller: [Ankündigung der Horen] - Gattungsprobleme: "Schauspiel"
3. Teil: Das Drama thematisch und strukturell erschließen
Analyse der Exposition - Im Blickpunkt: Iphigenie (I/1 und I/4) - "Neues" über Iphigenie (I/2 und I/3) - Das Tantalidengeschlecht (I/3, III/1 und III/2) - Figurenkonstellation (Lösungsvorschlag) - Opferung der Iphigenie durch Agamemnon - Struktur des Dramas - Arbeitsblatt zur Erschließung einer Dramenszene - Wem verdankt Orest seine Erlösung oder seine Heilung? (III. Aufzug) - Täuschung und List (Pylades) gegen Wahrheit und Aufrichtigkeit (Iphigenie) (IV. Aufzug) - Iphigenies Bilder von den Göttern (I/4 und IV/5) - "Ich bin so frei geboren als ein Mann" (V/3, V. 1858) - Offene Fragen zum Drama (V/6) - Iphigenies "unerhörte Tat" (V. 1892) - Deutung der Schlussszene
Im Bonus-Bereich:
Das Drama thematisch und strukturell erschließen - Hausaufgabe nach dem Arbeitsblatt M 3.3 - Schülerlösung zu II/2
4. Teil: Epochenbezüge des Dramas erschließen
Epochentypische Merkmale in Iphigenie bestimmen - Den dramatischen Konflikt in "Iphigenie auf Tauris" untersuchen
5. Teil: Poetologische Konzepte bei der Interpretation berücksichtigen
"Iphigenie" als Beispiel der geschlossenen Form des Dramas (Lösungsvorschlag)
6. Teil: Regiekonzepte untersuchen und beurteilen
Arbeitsblatt zur Analyse von Regiekonzepten
7. Teil: Lernerfolgskontrollen
Adolf Dresen: Modelle der Menschlichkeit (Argumente Entfaltung eines fachspezischen Sachverhalts ... im Anschluss an eine Textvorlage)
Schülerlösung zur Lernerfolgskontrolle
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen.
- Bestellübersicht und Versandinformationen
- Verwalten Sie Ihr Newsletter-Abonnement
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen.
- Bestellübersicht und Versandinformationen
- Verwalten Sie Ihr Newsletter-Abonnement
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Kontexte recherchieren
- 2. Teil: Epochenkontexte recherchieren
- 3. Teil: Das Drama thematisch und strukturell erschließen
- 4. Teil: Epochenbezüge des Dramas erschließen
- 5. Teil: Poetologische Konzepte bei der Interpretation berücksichtigen
- 6. Teil: Regiekonzepte untersuchen und beurteilen
- 7. Teil: Lernerfolgskontrollen