Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg"
Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg"
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Drama |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klasse 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Borcherding, Wilhelm |
Produktnummer: | 42-0904 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg""
Heinrich von Kleists Schauspiel "Prinz Friedrich von Homburg" gehört zu den obligatorischen Lektüren für das Zentralabitur im Fach Deutsch in NRW 2013/2014. Das bereitgestellte Material berücksichtigt die Verstehens-Voraussetzungen der Adressatengruppe, indem auf eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Lesarten verzichtet wird.
Vielmehr soll das Struktur bildende Element des "Traums" im Mittelpunkt der Erschließungsarbeit stehen. Deshalb bieten die Materialien Texte zum (zeitgenössischen) Verständnis des Traums. Die weiteren Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, durch eine überwiegend selbstständige textnahe Erschließung die "Grenzüberschreitungen" von Traum und Fiktion nachvollziehen zu können.
Theaterpädagogische Materialien zu Inszenierungen aus den Spielzeiten 2006/2007 und 2008/2009 sollen den Lernenden einen Zugang zum Schauspiel auf der Bühne bieten. Gleichzeitig sollten dabei die Aktualität und die Bedeutung des "Klassikers" deutlich werden.
Vielmehr soll das Struktur bildende Element des "Traums" im Mittelpunkt der Erschließungsarbeit stehen. Deshalb bieten die Materialien Texte zum (zeitgenössischen) Verständnis des Traums. Die weiteren Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, durch eine überwiegend selbstständige textnahe Erschließung die "Grenzüberschreitungen" von Traum und Fiktion nachvollziehen zu können.
Theaterpädagogische Materialien zu Inszenierungen aus den Spielzeiten 2006/2007 und 2008/2009 sollen den Lernenden einen Zugang zum Schauspiel auf der Bühne bieten. Gleichzeitig sollten dabei die Aktualität und die Bedeutung des "Klassikers" deutlich werden.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Zugänge zum Schauspiel
- 2. Teil: Zeitfragen und gesellschaftliche Diskurse
- 3. Teil: Nichts als Träume über (Alb-)Träume
- 4. Teil: Deutungs- und Adaptionsversuche
- 5. Teil: Lernerfolgskontrolle: Klausurvorschlag