Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grundwissen Literaturgeschichte

Grundwissen Literaturgeschichte

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Deutsch Sek II
Themengebiet: Allgemeine Literaturthemen
Erscheinungsjahr: 2006
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klasse 10
Beschaffenheit: digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern
Autor: Waldner, Lothar
Produktnummer: 42-0606
Online

29,90 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Grundwissen Literaturgeschichte"

Die Beschäftigung mit Epochenbegriffen gehört zum Standardrepertoire der Literaturdidaktik und stößt auf große Akzeptanz selbst bei Schülerinnen und Schülern, die wenig lesen. Das in diesem Heft vorgelegte Unterrichtsmaterial gibt einen vereinfachten Überblick über Epochen der deutschen Literatur vom Barock bis zur Moderne und eignet sich besonders zum Einsatz in Gruppen, die noch keinen Überblick über die literarischen Epochen gewonnen haben. Das vordringliche Ziel ist daher nicht, gleich zu einem vertieften Verständnis der literarischen Epochen zu führen oder zu einer möglichst lückenlosen Epochenkenntnis der deutschen Literaturgeschichte. Die Schülerinnen und Schüler sollen vielmehr in eine bestimmte Art zu fragen eingeübt werden, in die Fähigkeit, bestimmte Merkmale der Literatur zu sehen, sie einzuordnen und zu vergleichen. Es führt zugespitzte, prägnante Epochenbegriffe ein, die leicht zu erfassen und einzuordnen sind. Solche Epochenbegriffe halten sicher nicht der Überprüfung an beliebigen Texten stand. Sie ermöglichen aber Vergleiche, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt werden können und die nach und nach zu einer immer detaillierteren Beschäftigung mit Epochenstrukturen leiten.
Das Material kann vielfältig eingesetzt werden: als Basismaterial eines offenen Projekts (auch in Projektwochen), von Stunde zu Stunde im Klassenunterricht, als Grundlage für Schülerreferate, natürlich auch sporadisch in vielfältigen Unterrichtszusammenhängen. Wird es im Projektunterricht eingesetzt, so kann es vollständig zu Beginn des Unterrichts ausgehändigt werden, da es so eingerichtet ist, dass die Schülerinnen und Schüler es weitgehend selbststständig bearbeiten können.

Inhaltsverzeichnis


  • 1. Barock
  • 2. Teil: Aufklärung
  • 3. Teil: Romantik
  • 4. Teil: Biedermeier
  • 5. Moderne
  • 6. Epochen der Malerei