Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gleichberechtigung. Wunsch oder heute schon Wirklichkeit?

Gleichberechtigung. Wunsch oder heute schon Wirklichkeit?

Reihe: MEIN FACH - Politik Sek II
Themengebiet: Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2004
Zielgruppe: Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien
Produktnummer: 40-0405
Online

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Gleichberechtigung. Wunsch oder heute schon Wirklichkeit?"

Mit der Unterrichtseinheit werden erst einmal die (Vor-)urteile der Schüler abgefragt. Ferner wird auch einen Blick auf die Sicht der Gesellschaft und die aktuelle gesetzliche Regelung geworfen. Die Lernenden sollen in einem letzten Schritt mittels einer Zukunftswerkstatt eine Vision entwerfen, die mit den realen Bedingungen der Gegenwart vereinbar ist.

Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einstieg: Wie zeitgemäß ist die Forderung nach der Gleichstellung der Geschlechter? Karikaturen: Gleichberechtigung heute: Ziel erreicht? - Klassenbefragung: Meinungen und Einstellungen auf dem Prüfstand - Wie ist es heute ein Mädchen/ein Junge zu sein? - So sieht es die Gesellschaft
2. Teil: Erarbeitung I: Der lange Weg zur Gleichberechtigung: Ereignisquiz - Die aktuelle gesetzliche Regelung - Zur Entstehung des Artikels 3,2 Grundgesetz
3. Teil: Erarbeitung II: Situationsanalyse aktuell: In welchen Bereichen herrscht Ungleichheit? Comic: ?Aufstand der Frauen? - Bereich Bildung und Ausbildung - Bereich Arbeitsmarkt und Berufswelt - Bereich Familie und Haushalt - Bereich soziale Sicherung
4. Teil: Erarbeitung III: Ursachenforschung: Worauf beruht die Ungleichheit zwischen Frau und Mann? Ungleichheit durch tradierte Rollenvorstellungen - Prägen die Medien unser Bild vom anderen Geschlecht? - Sind es doch die Gene? - Sozioökonomische Rahmenbedingungen
5. Teil: Schluss: Wie lässt sich die Gleichstellung von Frau und Mann realisieren? - Maßnahmen von Staat und Wirtschaft - Expertinneninterview: A. Schwarzer und der ?große? Unterschied - Zukunftswerkstatt