Geld. Woher kommt es? Auf welche Art und Weise bleibt es? Wohin geht es?
Geld. Woher kommt es? Auf welche Art und Weise bleibt es? Wohin geht es?
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1402 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Geld. Woher kommt es? Auf welche Art und Weise bleibt es? Wohin geht es?"
Das Vertrauen der Menschen in das Geld und in die Geldmärkte ist durch die vielen Krisen der vergangenen Jahre stark erschüttert worden. Das Thema ist nicht nur aus diesem Grunde sehr emotionsgeladen, vor allem, wenn über die richtige Geldpolitik in Zeiten von Finanz- und Staatsschuldenkrisen gesprochen wird.
Der Bezug der Schülerinnen und Schüler zu diesem alltagsnahen und spannenden Thema lässt sich gut im Unterricht nutzen. So setzen sie sich zunächst mit grundlegenden Fragen zum Thema Geld auseinander. Was ist Geld überhaupt, wie entsteht es und welche Funktionen erfüllt es in einer modernen Wirtschaft?
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die interessante Frage, was Geld eigentlich wertvoll macht. Anschließend befassen sich die Schüler/-innen mit grundlegenden Gefahren für die Stabilität des Geldes (z.B. der Inflation) und diskutieren die Frage, wie in der wirtschaftspolitischen Realität die Stabilität des Geldes erhalten werden kann. Ihre Urteilsfähigkeit können die Schülerinnen und Schüler schließlich bei der Frage, ob die EZB ihren Aufgaben gerecht wird, unter Beweis stellen.
Der Bezug der Schülerinnen und Schüler zu diesem alltagsnahen und spannenden Thema lässt sich gut im Unterricht nutzen. So setzen sie sich zunächst mit grundlegenden Fragen zum Thema Geld auseinander. Was ist Geld überhaupt, wie entsteht es und welche Funktionen erfüllt es in einer modernen Wirtschaft?
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die interessante Frage, was Geld eigentlich wertvoll macht. Anschließend befassen sich die Schüler/-innen mit grundlegenden Gefahren für die Stabilität des Geldes (z.B. der Inflation) und diskutieren die Frage, wie in der wirtschaftspolitischen Realität die Stabilität des Geldes erhalten werden kann. Ihre Urteilsfähigkeit können die Schülerinnen und Schüler schließlich bei der Frage, ob die EZB ihren Aufgaben gerecht wird, unter Beweis stellen.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Geld - Woher kommt es? Wohin geht es?
- 2. Teil: Geld - Was macht es wertvoll?
- 3. Teil: Stabiles Geld - Warum es so wichtig ist
- 4. Teil: Geldpolitik - Wer sorgt für stabiles Geld?